Die Basler SP-Ständerätin Eva Herzog tritt im Bundesrat die Nachfolge von Simonetta Sommaruga an. (Bild: evaherzog.ch) 18.November 2022 — 16:45 Uhr SP definitiv mit Zweier-Frauenticket Offiziell über Namen entscheidet die SP-Fraktion in einer Woche. Ständerat Daniel Jositsch akzeptiert das deutliche Ergebnis der Fraktion.
Elisabeth Baume-Schneider. (Foto: parlament.ch) 11.November 2022 — 17:15 Uhr Auch Elisabeth Baume-Schneider steigt ins Bundesrats-Rennen Der 58-jährigen Ständerätin aus dem Jura wird das Rüstzeug für das Amt zugeschrieben. Dennoch dürfte sie bei der Ersatzwahl am 7. Dezember lediglich Aussenseiter-Chancen haben.
Albert Rösti, frisch gewählter SVP-Bundesrat. (Bild: albertroesti.ch) 11.November 2022 — 15:05 Uhr SVP-Findungskommission empfiehlt Zweier-Ticket – nennt aber keine Namen Namen nennt sie nicht. Die Frau und die vier Männer verfügten alle über einen «eindrücklichen Leistungsausweis».
Die Basler SP-Ständerätin Eva Herzog tritt im Bundesrat die Nachfolge von Simonetta Sommaruga an. (Bild: evaherzog.ch) 10.November 2022 — 13:10 Uhr Mit Eva Herzog geht eine zweite Frau ins Bundesrats-Rennen Die Basler SP-Politikerin Eva Herzog will Bundesrätin Simonetta Sommarugas Sitz übernehmen. Die Ständerätin und frühere Basler Regierungsrätin wird als Favoritin für das Amt gehandelt.
Evi Allemann, Berner Regierungsrätin. (Bild: © Staatskanzlei des Kantons Bern) 10.November 2022 — 11:39 Uhr Evi Allemann will Bundesrätin werden – Wasserfallen verzichtet Die Berner Regierungsrätin Evi Allemann will Bundesrätin werden. Die Sozialdemokratin ist die erste Frau, die offiziell ins Rennen um die Nachfolge von Simonetta Sommaruga gestiegen ist.
Im Amt bestätigt: Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch. (Bild: jositsch.ch) 8.November 2022 — 17:47 Uhr Jositsch bringt SP-Fraktion mit seinem Kandidaturwunsch in Zugzwang Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch will von seiner Fraktion die Chance erhalten, Nachfolger von Bundesrätin Simonetta Sommaruga zu werden.
(Foto: Parlamentsdienste) 2.November 2022 — 17:18 Uhr Doppelvakanz könnte zu einer Rochade im Bundesrat führen Das Finanz- und das Energiedepartement dürfte aber kaum in die Hände der neu zu wählenden Bundesratsmitglieder fallen.
Albert Rösti, Werner Salzmann und Hans-Ueli Vogt mit den grössten Chancen auf die Maurer-Nachfolge. (SVP/mc) 21.Oktober 2022 — 16:15 Uhr Kampf ums SVP-Ticket im Bundesrat wohl zwischen Berner und Zürcher Flügel Eine tückische Aufgabe stellt sich der SVP bei der Regelung der Nachfolge für Bundesrat Ueli Maurer. Politologe Marc Bühlmann auf jeden Fall möchte nicht in der Findungskommission sitzen.
Hans-Ueli Vogt will Bundesrat werden. (Foto: hansuelivogt.ch / Martin Kappler) 19.Oktober 2022 — 13:55 Uhr SVP Zürich schickt Hans-Ueli Vogt ins Rennen um die Maurer-Nachfolge Vogt gehörte sechs Jahre dem Nationalrat und zuvor vier Jahre lang dem Zürcher Kantonsrat an. Er war Ende 2021 als Nationalrat zurückgetreten.
Thomas Matter, Zürcher SVP-Nationalrat . (Bild: SVP Kanton Zürich) 18.Oktober 2022 — 11:41 Uhr Zürcher SVP-Nationalrat Thomas Matter will nicht Bundesrat werden Der Zürcher SVP-Nationalrat verzichtet auf eine Bundesratskandidatur. Die aktuelle Auswahl an potenziellen Maurer-Nachfolgern bezeichnet er als «hochstehend».