Studienautor Ato Herzig von Beyondweb. (Bild: Beyondweb/mc) vor 5 Stunden ChatGPT auf der Überholspur: Schweizer Gen Z macht Schluss mit Google Google war lange das Tor zum Wissen, doch eine neue Generation navigiert anders: 41% der Schweizer Gen Z bevorzugen bereits heute ChatGPT für ihre Recherchen.
Forschende der Universität Zürich und der Psychiatrischen Universitätsklinik Zürich haben erstmals systematisch untersucht, wie ChatGPT (Version GPT-4) auf emotional belastende Geschichten reagiert. (Pexels) 4.März 2025 — 07:10 Uhr ChatGPT auf der Couch: Entspannung für gestresste KI Belastende Nachrichten und traumatische Geschichten führen zu Stress und Angst – nicht nur bei Menschen, sondern auch bei KI-Sprachmodellen wie ChatGPT. Forschende von UZH und PUK zeigen nun, dass auch die Therapie quasi menschlich funktioniert.
Tech-Milliardär Elon Musk. 11.Februar 2025 — 13:30 Uhr OpenAI-Chef weist Übernahme-Angebot durch Musk zurück Eine von Tech-Milliardär Elon Musk angeführte Investorengruppe hat laut einem Medienbericht ein fast 100 Milliarden Dollar schweres Angebot eingereicht, um die Kontrolle über den ChatGPT-Erfinder OpenAI zu übernehmen.
(Bild: OpenAI) 31.Januar 2025 — 09:23 Uhr ChatGPT-Anbieter OpenAI steigert Bewertung trotz DeepSeek-Schock Der von Microsoft unterstützte KI-Spezialist OpenAI kann offenbar trotz des Drucks von mutmasslicher Billigkonkurrenz aus China weiter auf die Gunst von Investoren setzen.
(Foto von Mojahid Mottakin auf Unsplash) 4.Dezember 2024 — 13:40 Uhr ChatGPT-Entwickler OpenAI eröffnet Büro in Zürich Das US-Unternehmen will seine Präsenz in Europa damit weiter ausbauen. OpenAI gilt als eines der weltweit wertvollsten Tech-Unternehmen.
(Foto von Mojahid Mottakin auf Unsplash) 25.November 2024 — 13:02 Uhr Sprache verzerrt ChatGPT-Informationen bei bewaffneten Konflikten Systematische Verzerrungen können Vorurteile in bewaffneten Konflikten verstärken und Informationsblasen befeuern.
OpenAI-Chef Sam Altman 10.Oktober 2024 — 07:52 Uhr OpenAI rechnet laut Bericht mit jahrelangen Verlusten Der ChatGPT-Erfinder OpenAI stellt sich für die kommenden Jahre laut einem Medienbericht auf Milliarden-Verluste ein. So prognostiziert die KI-Firma für 2026 rote Zahlen von bis zu 14 Milliarden Dollar.
OpenAI-Chef Sam Altman 3.Oktober 2024 — 07:55 Uhr ChatGPT-Firma OpenAI holt sich Milliarden von Investoren In der Finanzierungsrunde seien insgesamt 6,6 Milliarden Dollar zusammengekommen, teilte OpenAI mit. Mit dem Geld werde man unter anderem die Computer-Kapazität ausbauen und die Forschung bei Künstlicher Intelligenz vorantreiben.
(Photo by Massimo Botturi on Unsplash) 25.September 2024 — 09:40 Uhr OpenAI für den Bau von Riesen-Rechenzentren Im Gespräch sind laut Bloomberg Rechenzentren mit einem Stromverbrauch von jeweils fünf Gigawatt. So viel Strom produzieren etwa fünf AKW.
(Bild: OpenAI) 13.September 2024 — 09:59 Uhr Neues KI-Modell von OpenAI für komplexe Aufgaben Die Software mit dem Namen o1 verbringe dafür mehr Zeit mit «Nachdenken», bevor sie eine Antwort gibt – «so wie eine Person es machen würde», erläutert OpenAI in einem Blogeintrag.