(Bild. Pixabay) 12.Dezember 2023 — 11:37 Uhr Hypotheken dürften 2024 kaum günstiger werden Nur wenige Tage vor der Zinsentscheidung der Schweizerischen Nationalbank (SNB) wagt nun Comparis noch eine Prognose für die Entwicklung der Zinsen von Festhypotheken im kommenden Jahr.
(Foto von Karolina Grabowska/Pexels) 16.November 2023 — 11:37 Uhr «Gefühlte Inflation» im Oktober höher als offizielle Teuerungsrate Um die «gefühlte Inflation» zu ermitteln, betrachten die Studienautoren ausschliesslich regelmässig konsumierte Güter wie zum Beispiel Lebensmittel, Medikamente oder Kleidung.
(Symbolbild) 7.November 2023 — 11:37 Uhr Gesundheitskosten dürften stärker steigen als erwartet Im laufenden Jahr dürften die Gesundheitsausgaben in der Schweiz um 4,1 Prozent wachsen. Das ist mehr als die Konjunkturforschungsstelle der ETH (KOF) angenommen hatte.
(Bild: © Swisshippo / AdobeStock) 10.Oktober 2023 — 11:52 Uhr Schweizer rechnen 2023 mit weniger Geld im Portemonnaie Laut einer Comparis-Umfrage rechnen 28 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer 2023 mit weniger Geld im Portemonnaie als im Vorjahr.
(Screenshot) 29.September 2023 — 11:30 Uhr Finma stuft Comparis als Versicherungsvermittler ein – Comparis ficht den Entscheid an Comparis sieht für den Entscheid der Finma keine Rechtsgrundlage und wird die Verfügung beim Bundesverwaltungsgericht anfechten.
(Bild: © Eisenhans / AdobeStock) 4.Juli 2023 — 11:33 Uhr Zinssätze von Hypotheken gleichen sich weiter an Während die Richtzinsen für zehnjährige Festhypotheken seit Anfang Jahr sinken, sind die Saron-Hypotheken sowie die Zinsen für kürzer laufende Festhypotheken laut Comparis sprunghaft gestiegen.
(Bild: © Eisenhans / AdobeStock) 20.Juni 2023 — 11:37 Uhr Zinsvorteil von Saron-Hypotheken nimmt ab Saron-Hypotheken dürften sich nach dem nächsten Zinsentscheid der SNB weiter verteuern. Und der Zinsvorteil gegenüber länger laufenden Hypotheken nimmt wohl weiter ab.
6.Juni 2023 — 11:39 Uhr Comparis erwartet Prämienanstieg bei Krankenkassen von sechs Prozent Das Vergleichsportal Comparis erwartet für 2024 in der Krankenkassen-Grundversicherung einen durchschnittlichen Prämienanstieg von 6%. Einige Kassen könnten ihre Prämien gar um 10% erhöhen.
Die grössten Schweizer Krankenversicherer schliessen sich zu einem neuen Verband zusammen. 1.Juni 2023 — 08:02 Uhr Prämienanstieg macht Krankenkassen-Marktführer zu Verlierern Der sprunghafte Anstieg der Krankenkassenprämien zum Jahr 2023 hat deutliche Auswirkungen auf die Anbieter gehabt.
(Adobe Stock) 25.Mai 2023 — 11:38 Uhr Teuerung grösste Sorge der Schweizer Zwei von drei Menschen in der Schweiz fürchten sich vor steigenden Preisen und viele erwarten für das laufende Jahr eine Verschlechterung ihrer finanziellen Situation.