Darstellung eines Coronavirus. (Bild: Centers for Disease Control and Prevention CDC) 9.Februar 2021 — 16:48 Uhr Coronavirus: Spur führt laut WHO zu Fledermäusen Einen Laborunfall halten Experten der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für «extrem unwahrscheinlich».
Armeeangehörige während der Spanischen Grippe im Spital Olten. (A. & G. Zimmermann, Genf/Aus dem Nachlass Leonie Moser, Archiv für Medizingeschichte, Universität Zürich) 9.Februar 2021 — 12:48 Uhr Parallelen zur Corona-Pandemie? Die zweite Welle endete 1918 fatal Die Geschichte zeigt: Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker ausfällt, länger dauert und fataler endet.
Bundesrat Alain Berset (SP), Vorsteher des Eidgenössischen Departements des Innern EDI (Bild: Screenshot einer Pressekonferenz) 8.Februar 2021 — 11:28 Uhr Bundesrat in der anhaltenden Coronakrise: Plan-, ziel- und hoffnungslos Der Bundesrat wirkt selbst coronamüde und schafft es nicht, einen evidenzbasierten Weg aus dem Shutdown aufzuzeigen.
5.Februar 2021 — 11:30 Uhr Johnson & Johnson beantragt US-Notfallzulassung für Corona-Impfstoff Der Impfstoff muss nur einmal gespritzt werden und kann bei Kühlschranktemperatur transportiert und gelagert werden.
(Photo by JC Gellidon on Unsplash) 4.Februar 2021 — 17:38 Uhr Coronavirus: Infektionszahlen sinken – Lehrer für landesweite Tests an Schulen Während immer mehr Kantone auf Massentests an Schulen setzen, fordert der Lehrerinnen- und Lehrerverband eine landesweite Lösung.
Prof. Dr. Christian Hildebrand, Professor für Marketing Institut für Marketing an der Universität St.Gallen (IfM-HSG) 4.Februar 2021 — 15:08 Uhr Online-Vorlesungen vertiefen Ungleichheit zwischen Studierenden Es wurde festgestellt, dass der Besuch von Vorlesungen über Live-Streaming die Leistung von Studenten mit geringen Fähigkeiten senkt und die Leistung von Studenten mit hohen Fähigkeiten erhöht.
Gesundheitsminister Alain Berset. (Screenshot) 3.Februar 2021 — 16:30 Uhr Bundesrat zögert wegen «Pandemie in der Pandemie» mit Lockerungen Der Bundesrat sieht sich im «Dilemma» und will frühestens in zwei Wochen über allfällige Lockerungen der Corona-Massnahmen entscheiden. Weitreichend würden solche aber nicht.
(Foto: Curevac) 3.Februar 2021 — 15:06 Uhr Coronaimpfstoff: Bund unterzeichnet drei weitere Verträge Curevac soll 5 Millionen, Novavax 6 Millionen und Moderna weitere 6 Millionen Impfdosen an die Schweiz liefern.
Verpackungen für das Coronavirus-Vakzin von Astrazeneca. 3.Februar 2021 — 14:57 Uhr Coronavirus: Astrazeneca-Impfstoff wohl auch gegen Virus-Übertragung wirksam Offenbar verringert sich die Übertragung um 67% nach der ersten Dosis. In der Schweiz verzögert sich die Zulassung des Covid-19-Impfstoffes von Astrazeneca weiter.
2.Februar 2021 — 16:41 Uhr Coronavirus-Zahlen sinken gemäss BAG «zu langsam», Mutationen verdoppeln sich Während sich die Bundesbehörden wegen der Mutationen sorgen, mühen sich die Kantone bei der Impfung der ersten Gruppen der Bevölkerung ab.