Ein einjähriges Kind während einer Studie mit Eyetracking, bei der das Blickverhalten analysiert wird. (Bild: UZH) 13.Juli 2022 — 09:33 Uhr Kleinkinder entwickeln sich trotz Corona-Pandemie sozial normal Forschende der Universität Zürich zeigen, dass Eltern und nahe Bezugspersonen ausreichen, um negative Effekte auf die soziale Entwicklung der Kleinkinder abzufedern.
Darstellung Coronavirus mit Mutation. (Adobe Stock) 12.Juli 2022 — 17:09 Uhr BAG registriert 55’975 neue Coronavirus-Infektionen innerhalb von 7 Tagen Vor einer Woche wurden 46’025 Infektionen gemeldet. Damit ist die Zahl der Infektionen um 21,6 Prozent gestiegen.
(Photo by Mat Napo on Unsplash) 5.Juli 2022 — 18:10 Uhr Das Ringen um den richtigen Zeitpunkt für den zweiten Coronabooster Die Bundesbehörden verzichten auf eine generelle Empfehlung einer zweiten Auffrischimpfung für alle bis im Herbst.
5.Juli 2022 — 11:31 Uhr Auch zweites «Corona-Jahr» schlecht für Arztpraxen Auch im zweiten «Corona-Jahr» hat sich die Pandemie negativ auf die Arztpraxen in der Schweiz ausgewirkt. 2021 wiesen zwei von fünf eine reduzierte Tätigkeit auf.
(Foto: Unsplash) 10.Juni 2022 — 11:40 Uhr Shanghai zieht Zügel kurz nach Lockdown-Ende wieder an Nur eine Woche nach dem Ende eines zweimonatigen Lockdowns hat die chinesische Metropole Shanghai neue Massentests und Ausgangssperren angekündigt.
(Photo by Mufid Majnun on Unsplash) 23.Mai 2022 — 15:00 Uhr Covid-19: Weitere Auffrischimpfung laut BAG nur in Ausnahmefällen nötig Menschen mit einem stark geschwächten Immunsystem empfehlen BAG und EKIF jedoch eine weitere Auffrischimpfung mit einem mRNA-Impfstoff.
GDK-Präsident Lukas Engelberger. (Foto: Regierungsrat BS) 20.Mai 2022 — 14:06 Uhr Gesundheitsdirektoren wappnen sich für Anstieg von Corona-Fällen Die Gesundheitsdirektorinnen und -direktoren haben an ihrer Jahrestagung in Genf Vorbereitungen für eine mögliche erneute Zuspitzung der Corona-Lage getroffen.
(Adobe Stock) 18.Mai 2022 — 13:18 Uhr Kommission will Corona-Schulden zur Hälfte mit Erspartem abbauen Die Hälfte der Corona-Schulden soll mit Überschüssen aus dem ordentlichen Haushalt verrechnet werden. Der Abbau der anderen Hälfte soll mit dem Einsatz von strukturellen Gewinnen sowie Zusatzausschüttungen der SNB erfolgen.
(Photo by zhang kaiyv on Unsplash) 1.Mai 2022 — 10:32 Uhr Peking verschärft Corona-Massnahmen Bis mindestens zum 4. Mai sollen sämtliche Restaurants der Stadt für Gäste geschlossen bleiben.
14.April 2022 — 11:10 Uhr Pharmaindustrie: Angebot von Corona-Impfstoffen übersteigt Nachfrage Seit Beginn der Produktion gegen Ende 2020 sind rund 13,7 Milliarden Impfdosen hergestellt und rund elf Milliarden verabreicht worden.