(Foto: Gatwick Airport) 24.Dezember 2018 — 06:15 Uhr Störaktionen am Flughafen Gatwick: Verdächtige wieder frei Am Wochenende konnte der Normalbetrieb zur Freude vieler Urlauber wieder aufgenommen werden.
(Foto: Gatwick Airport) 21.Dezember 2018 — 12:45 Uhr Start- und Landebahn am Flughafen Gatwick vorerst wieder geöffnet Nach einer grossangelegten Drohnen-Störaktion kommt wieder Bewegung in den Flugverkehr.
(Foto: Die Post) 14.Dezember 2018 — 10:38 Uhr Post fliegt Laborproben mit Drohnen über das Zürcher Seebecken Route verbindet das ZLZ-Notfalllabor mit dem künftigen Standort des Zentrallabors in Zollikon.
Die neue Drohne klappt sich während des Flugs zusammen, um Ritzen oder kleinere Löcher in der Wand besser zu passieren (Bild: UZH) 12.Dezember 2018 — 10:06 Uhr Faltbare Drohne fliegt durch enge Löcher zu Einsturzopfern Die Uni Zürich hat eine neue Drohne entwickelt, die ihre Propellerarme im Flug einfahren kann.
Die Post transportiert Güter von A nach B - nun einfach mit einem neuen Transportmittel. (Foto: Post) 4.Dezember 2018 — 11:06 Uhr Postdrohne transportiert Laborproben in Zürich Während eines Jahres fliegen Drohnen Proben vom Uni-Spital zum Standort Irchel der Universität.
Google-Forschungsprojekt Wing. (Foto: x.company) 11.Juli 2018 — 17:14 Uhr Google sieht Geschäft in Internet-Ballons und Lieferdrohnen Forschungsprojekte Loon und Wing werden als eigenständige Firmen unter dem Alphabet-Dach geführt.
Durch Imitieren eines Auto- oder Velofahrers lernt die Drohne die Verkehrsregeln. (Bild: UZH) 24.Januar 2018 — 06:45 Uhr Drohnen lernen von Autos und Velos autonomes Navigieren Ein Algorithmus ermöglicht Drohnen, völlig selbstständig entlang der Strassen einer Stadt und in Gebäuden zu fliegen.
Andreas Schmocker, Gründer von Lumigbo 6.November 2017 — 18:07 Uhr Startups Lumigbo und MotionPilot gewinnen je CHF 130’000 im Venture Kick Finale Sie erhalten ihren Teil der CHF 3’000’000 welche Venture Kick 2017 investiert hat.
Eine der Drohnen der Post über Lugano. (Foto: Schweizerische Post) 4.Oktober 2017 — 09:47 Uhr Post: Weitere Drohnenflüge in Lugano Die Post testet als eines der ersten Unternehmen weltweit die autonome Drohnenlogistik für eine kommerzielle Anwendung.
Im Uhrenarmband stecken piezoresistive Fasern, gedruckt in einem 3-D-Drucker. Die Bewegungen des Arms werden auf die Drohne übertragen. (Foto: Empa) 13.Juli 2017 — 06:25 Uhr Empa: Magie aus dem Handgelenk Keine Science-Fiction: Drohnen und elektronische Geräte mit dem Wink einer Hand steuern und kontrollieren.