(Foto: The XENON Experiment) 18.Juni 2020 — 06:50 Uhr Überraschendes Signal im Detektor für Dunkle Materie Bei der Analyse von Daten des XENON1T-Detektors für Dunkle Materie wurde ein Signalüberschuss festgestellt. Woher dieses unerwartete Signal stammt, ist noch nicht vollständig geklärt.
Zwei Zwerggalaxien mit jeweils einem schwarzen Loch stossen aufeinander und fusionieren zu einer. (Illustration: Thomas Tamfal / UZH) 23.Oktober 2018 — 06:30 Uhr Mit Gravitationswellen die Dunkle Materie ausleuchten Die Raumantenne LISA könnte mithelfen, das Mysterium der Dunklen Materie zu ergründen.
Kosmisches Netz: Ein Milliarden Lichtjahre umfassender Ausschnitt des virtuellen Kosmos zeigt, dass sich die Dunkle Materie zusammenklumpt (Halos: gelbe Punkte) und durch Filamente verbunden ist. In weissen Gebieten ist die Dichte der Dunklen Materie am geringsten. (Bild: Joachim Stadel, UZH) 12.Juni 2017 — 06:30 Uhr Die Erschaffung des bisher komplexesten virtuellen Kosmos Forschende der Universität Zürich haben mit einem Hochleistungsrechner die Entwicklung des Weltalls simuliert.
Das XENON1T-Experiment im Gran-Sasso-Untergrundlabor mit Wassertank zur Strahlungsabschirmung (links) und Technikgebäude (rechts). (Bild: © Roberto Corrieri, Patrick De Perio, XENON-Kollaboration) 19.Mai 2017 — 06:10 Uhr Xenon1T: Das empfindlichste «Auge» für Dunkle Materie XENON1T ist in einer ausgezeichneten Position im Rennen um die Entdeckung der Dunklen Materie.