Nur wenige Viren schaffen es bis zur innersten Schicht einer Stoffmaske. Im Bild eine Textilfaser mit Salzkristallen (hellblau) und rund 100 Nanometer-grosse Viren (grün). (Rasterelektronenmikroskopie, nachkoloriert - Empa) Empa 9.Dezember 2022 — 07:20 Uhr Dem Virus beim Scheitern zusehen Mit Hilfe eines neuen Analyseverfahren haben Empa-Forschende Viren auf ihrem Weg durch Gesichtsmasken verfolgt und ihr Scheitern an den Filterschichten verschiedener Maskentypen miteinander verglichen.
Ein mitfühlender Bohrer für Cochlea-Implantate. (Foto: Empa) 30.November 2022 — 08:59 Uhr Sensibler Bohrer Hörgeschädigte Menschen, deren Hörnerv noch intakt ist, kann oft mit einem Cochlea-Implantat geholfen werden. Doch das Einsetzen des Implantats ins Innenohr ist nicht ohne Risiken, da dabei Gesichtsnerven verletzt werden können.
14.November 2022 — 10:10 Uhr Empa: Wasser-aktivierte Papierbatterie unter den weltbesten Erfindungen Das renommierte US-Magazin «TIME» publiziert alljährlich eine Liste der bedeutendsten Erfindungen des Jahres – eine davon kommt von der Empa.
Es ist eine Herausforderung, mikrofibrillierte Cellulose (MFC) mit hydrophoben, d.h. wasserabweisenden, Kautschuken zu mischen. (Bild: Empa / Daetwyler Schweiz AG) 20.Oktober 2022 — 07:10 Uhr Erneuerbare Füllstoffe auf Cellulose-Basis In nur zwei Jahren intensiver und offener Zusammenarbeit zwischen der Empa und der Dätwyler Schweiz AG ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das die Welten von Cellulose und Kautschuk zusammenbringt.
Flexible CIGS-Solarzellen bestehen aus sehr dünnen Schichten, darunter eine Verbindung aus den Elementen Kupfer, Indium, Gallium und Selen. Die Schichten werden auf flexible Polymersubstrate aufgebracht, hauptsächlich durch Vakuumverfahren. (Bild: Empa) 12.Oktober 2022 — 07:05 Uhr Flexible Solarzellen mit Rekordwirkungsgrad von 22,2% Ein Jahr nach ihrem letzten Wirkungsgradrekord haben Empa-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler einen neuen Höchstwert von 22,2% für flexible CIGS-Solarzellen auf Plastikfolien erreicht.
Die MEDUSA Drohne: Bereit für ihren Testflug am Zürichsee. (Bild: Empa) 15.Juni 2022 — 07:10 Uhr Eine Drohne, die fliegt und taucht Eine neue «duale» Drohne kann sowohl fliegen als auch auf dem Wasser landen, um aquatische Proben zu nehmen und etwa die Wasserqualität zu überwachen.
Grausame Schönheit: Rund 1.5 Millimeter breites Blutgerinnsel in einer 3D-Mikro-Computertomographieaufnahme (nachkoloriert). (Bild: Empa) 9.Juni 2022 — 07:15 Uhr Personalisierte Medizin: Behandlung des akuten Hirnschlags Ein Team der Empa, des Universitätsspitals Genf und der Klinik Hirslanden entwickelt derzeit ein Diagnoseverfahren, dank dem sich möglichst rasch eine massgeschneiderte Therapie einleiten lässt.
Mit synthetischem Treibstoff könnten auch Oldtimer CO2-freundlich unterwegs sein. Eine Versuchsreihe der Empa zusammen mit der AMAG zeigt die Verträglichkeit von alter Technik und neuem Treibstoff. (Foto: zvg) 27.Mai 2022 — 10:40 Uhr Empa und AMAG testen die Verträglichkeit von synthetischen Treibstoffen Synthetische Treibstoffe können einen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele leisten. Doch können sie problemlos in herkömmlichen Verbrennungsmotoren eingesetzt werden?
Empa-Forscher Fei Pan arbeitet an einer Membran aus Nanofasern, die Medikamente nur dann abgibt, wenn sich das Material erwärmt. Eine derartige Membran könnte etwa in einem Verband aktiv werden, sobald sich eine Wunde entzündet. (Foto: Empa) 30.März 2022 — 07:10 Uhr Das klügere Pflaster gibt nach Empa-Forschende arbeiten derzeit an Polymerfasern, die weich werden, sobald sich die Umgebung aufgrund einer Infektion erwärmt, und dadurch ein keimtötendes Mittel abgeben.
Expertenblick: Silvain Michel und Erwin Hack (rechts) untersuchen das Rumpfpaneel eines Airbus A350. (Bild: Empa) 16.Februar 2022 — 07:20 Uhr Flugsicherheit: Diagnose im Flug dank Empa-Entwicklung In Zukunft könnten kleine Beschädigungen schon während des Fluges aufgespürt und überwacht werden, ohne dass das Flugzeug zur Wartung in den Hangar muss.