14.November 2017 — 14:11 Uhr Internationale Energieagentur: Öl-Zeitalter ist noch nicht zu Ende Weltweite Nachfrage nach Rohöl dürfte auch im Fall eines Elektroauto-Booms weiter steigen.
Elektroinstallateure bei der Montage einer Dach-Solaranlage. (Foto: CKW) 2.November 2017 — 11:55 Uhr Bundesrat setzt revidiertes Energiegesetz in Kraft Ab dem 1. Januar 2018 gelten neue Regeln zur Förderung erneuerbarer Energien.
27.Oktober 2017 — 15:14 Uhr Konsumentenschutz und sgv: Gemeinsam für eine konsumenten- und wirtschaftsfreundliche Stromversorgung Bevor das Energiegesetz in Kraft tritt, noch mehr staatliche Gelder zu verlangen, ist gemäss sgv nichts anderes als Subventionierung auf Vorrat.
BKW-CEO Suzanne Thoma. (Foto: BKW) 12.Oktober 2017 — 11:03 Uhr BKW-CEO: Ausbau der Dienstleistungen erfolgt zwecks Tempo über Akquisitionen Der Energiekonzern hat im Dienstleistungsbereich in den vergangenen Monat kräftig zugekauft.
Axpo-CEO Andrew Walo. (Foto: Axpo) 19.September 2017 — 16:30 Uhr Axpo rechnet 2017 wieder mit Gewinn und setzt Strategie aus eigenen Mitteln um Die Neuausrichtung des unter Druck geratenen Energiekonzerns scheint auf Kurs zu sein.
BKW-CEO Suzanne Thoma. (Foto: BKW) 5.September 2017 — 16:55 Uhr BKW macht im ersten Halbjahr weniger Gewinn Für das Gesamtjahr erwartet der Berner Energiekonzern operativ ein stabiles Ergebnis.
Alpiq-CEO Jasmin Staiblin. (Foto: Alpiq) 28.August 2017 — 16:25 Uhr Alpiq macht im Halbjahr erneut Verlust Der 2016 angekündigte Teil-Verkauf des Wasserkraftportfolios soll vorerst auf Eis gelegt werden.
Repower-CEO Kurt Bobst. (Foto: Repower) 23.August 2017 — 13:41 Uhr Repower: Höhere Gesamtleistung, kleiner Gewinn 1. Halbjahr von der Umsetzung der Unternehmensstrategie und der Einführung neuer Dienste geprägt.
(Bild: © Gina Sanders - Fotolia.com) 23.Juli 2017 — 11:17 Uhr EY: Schweizer Energienetze schlecht vor Cyberangriffen geschützt Energienetze stehen mit der Energiewende vor einer grundlegenden Transformation.
6.Juli 2017 — 14:59 Uhr Das Ja zum Energiegesetz war ein Votum gegen Atomstrom Für 38% war die Ablehnung des Atomstroms das wichtigste Motiv, dem Energiegesetz zuzustimmen.