Wie muss die Infrastruktur aussehen, damit eine möglichst sichere und nachhaltige Energieversorgung gewährleistet werden kann? Dieser Frage hat sich das MEASURES-Projekt am Fallbeispiel von Accra (Ghana) gewidmet. (Bild: MEASURES Project) 26.Juli 2024 — 13:00 Uhr Empa: Energieplanung in Ghana als Vorbild für die ganze Welt Unter Leitung der Empa-Forscherin Mashael Yazdanie hat ein internationales Team untersucht, wie Energiesysteme im «Globalen Süden» aussehen könnten, um trotz Klimawandel Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
Paul Appel, CEO ECO2GROW (Bild: ECO2GROW, Moneycab) 17.Juli 2024 — 09:01 Uhr ECO2GROW erhält 4 Millionen Euro Seed-Finanzierung Die Plattform unterstützt Unternehmen dabei, ihre Energieversorgung zu digitalisieren, auf erneuerbare Energien umzustellen und auf die neue Realität am Strommarkt anzupassen.
Didier Roux, CEO von WattAnyWhere (Bild: WattAnyWhre, Moneycab) 3.Juli 2024 — 09:48 Uhr WattAnyWhere sichert sich 2,2 Mio Franken in erfolgreicher Seed-Runde Der erfolgreiche Abschluss der Seed-Runde geht einher mit der Unterzeichnung strategischer Verträge mit frühen Anwendern in der Öl- und Gasindustrie sowie im Einzelhandel.
(Pixabay) 26.Juni 2024 — 13:55 Uhr Stromleitungen sollen künftig grundsätzlich in der Luft hängen Der Bundesrat will die Bewilligungsverfahren für den Um- und Ausbau der Stromnetze weiter beschleunigen.
(Bild: Axpo) 24.Juni 2024 — 07:45 Uhr Axpo meldet Schäden an Wasserkraftwerken im Misox Die Axpo hat wegen der Hochwassersituation im Misox sechs Wasserkraftwerke vorübergehend ausser Betrieb gestellt.
Die 30-MW-Grossbatterie von Merus Power wird eine der höchsten Kapazitäten in Finnland haben und Mitte 2025 in Valkeakoski in Betrieb gehen. (Abb: zvg) 19.Juni 2024 — 08:56 Uhr Alpiq erwirbt grossen Batteriespeicher in Finnland Die 30-Megawatt-Grossbatterie wird eine der höchsten Kapazitäten in Finnland haben und Mitte 2025 im Ort Valkeakoski in Betrieb gehen.
(Foto: Otovo) 18.Juni 2024 — 11:33 Uhr Energieautarkie aus einer Hand: Otovo erweitert Solar-Portfolio um E-Auto-Ladestationen Die europäische Plattform für Solaranlagen für Privathaushalte erweitert das Portfolio um E-Auto-Ladestationen.
(Bild: © Coloures-Pic / AdobeStock) 17.Juni 2024 — 10:27 Uhr Digitalisierung kann bis 2030 einen Fünftel der «Klimalücke» schliessen Durch das Vorantreiben der Digitalisierung kann die Schweiz bis zu 20 Prozent der Emissionen, die für das Erreichen des Klimaziels bis 2030 eingespart werden müssen (Klimalücke), reduzieren.
Wind- und Sonnenkraftwerk auf dem Mont-Soleil. (Bild: BKW) 9.Juni 2024 — 16:55 Uhr Ein klares Ja zum Ausbau der Versorgung mit einheimischem Strom Die Schweiz erhält Regeln, um mehr einheimische Energie aus Solar- und Windenergie zu gewinnen, und die Planung von 16 Wasserkraftanlagen wird vereinfacht.
Prüfung von Solarzellen am Meyer-Burger-Standort Thalheim (Sachsen-Anhalt) von Meyer Burger. (Bild: Meyer Burger) 7.Juni 2024 — 13:10 Uhr Bundesrat will Schweizer Photovoltaik-Industrie nicht stützen Der Bundesrat ist gegen industriepolitische Stützungsmassnahmen zu Gunsten der Photovoltaik-Industrie. Die starke Schweizer Forschung leiste wichtige Beiträge an den Aufbau der europäischen Solarindustrie, schreibt er in einem Bericht ans Parlament.