(Bild: zvg) 5.Juni 2023 — 13:36 Uhr Der Wert der Daten Die 3. Life Science Zurich Impact Conference widmete sich dem Thema «Data for Health». Rund 350 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends zu informieren und Networking zu betreiben.
Zink-Batterien gelten als vielversprechende Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien. (Grafik: ETH Zürich / Xin Zou) 26.April 2023 — 08:57 Uhr Fortschritte bei alternativer Batterietechnik Es ist nicht einfach, Batterien billig, leistungsfähig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen. ETH-Forschende haben es mit Zink-Batterien geschafft.
Die massgeschneiderte Einlagesohle mit integrierten Drucksensoren kann den Fusssohlendruck direkt im Schuh bei verschiedenen Aktivitäten messen. (Bild: Marco Binelli, ETH Zürich) 16.März 2023 — 07:20 Uhr Für Sport und Physiotherapie: 3D-gedruckte Einlagen messen Sohlendruck direkt im Schuh Forschende der ETH Zürich, der Empa und der EPFL entwickeln eine 3D-gedruckte Einlagesohle mit integrierten Sensoren, die das Messen des Sohlendrucks im Schuh und damit während beliebiger Aktivitäten erlaubt.
Auch in diesem Jahr ist die Bandbreite der ETH Spin-offs gross. (Bildquellen v.l.n.r.: Bottleplus, Scandit AG, Synhelion, Daniel Rihs) 11.Januar 2023 — 07:30 Uhr ETH Zürich: Digitale Zwillinge, neue Krebstherapien und drei Einhörner 26 Spin-offs wurden 2022 an der ETH Zürich gegründet. Die Bandbreite reicht von neuen Krebsmedikamenten über nachhaltige Trinkflaschen bis zur digitalen Abbildung städtischer Verkehrsflüsse.
(Photo by Kelly Sikkema on Unsplash) 8.Juli 2022 — 08:33 Uhr Ozonabbau über Nordpol verursacht Wetteranomalien Forschende der ETH Zürich weisen nach: Die Zerstörung des Ozons über der Arktis im Frühling verursacht auf der ganzen Nordhalbkugel abnormales Wetter. Vielerorts wird es überdurchschnittlich warm und trocken – oder zu nass.
Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg) 29.Juni 2022 — 13:06 Uhr Zürich liegt auf Rang vier der beliebtesten Städte für Studierende Einzig London, Seoul und München rangieren vor der Limmatstadt. Bezüglich Attraktivität überflügelte Zürich jedoch alle anderen Städte und erreichte hundert von hundert möglichen Punkten.
(Photo by Jeff Ackley on Unsplash) 15.Juni 2022 — 08:41 Uhr Pandemiebekämpfung in Afrika: Wenn Abstandsregeln keine Chance haben Forschende der ETH Zürich und des Schweizerischen Tropen- und Public Health-Instituts zeigen mithilfe einer Risikokarte, in welchen Regionen Afrikas fehlende Infrastruktur zu einer schnelleren Ausbreitung von ansteckenden Krankheiten führen kann.
Felix Brill, Chief Investment Officer und Vorsitzender des Sustainability Boards der VP Bank Gruppe. (Foto: VPB) 18.Oktober 2021 — 09:44 Uhr VP Bank geht Partnerschaft mit dem ETH AI Center ein Die VP Bank arbeitet künftig mit dem Zentrum für künstliche Intelligenz der ETH Zürich zusammen.
Die Forschungsinitiative EXCLAIM entwickelt neue, globale Klimamodelle, die regionale Wettermodelle hochaufgelöst integrieren sowie Stürme, Gewitter oder Hurrikane direkt simulieren. (Shutterstock/NASA) 10.August 2021 — 11:16 Uhr Neue, hochaufgelöste Modelle führen Wetter und Klima zusammen Starkregen und Hochwasser haben das Wetter in den vergangenen Wochen geprägt. Um diese Wetterereignisse genauer vorherzusagen und zusammen mit dem globalen Klimawandel besser zu verstehen, entwickelt die ETH Zürich mit Partnern eine neue Generation von hochaufgelösten Wetter- und Klimamodellen.
(Photo by Onur Binay on Unsplash) 8.Juni 2021 — 06:45 Uhr Mit der Smartwatch Insulinbildung steuern ETH-Forschende haben einen Genschalter entwickelt, der sich mit dem grünen LED-Licht handelsüblicher Smartwatches betätigen lässt – eine Premiere, die künftig für die Diabetesbehandlung genutzt werden könnte.