(Fotolia/pavlofox) 18.Juni 2023 — 13:58 Uhr «Positives Momentum» in der Beziehung Schweiz-EU verpufft Der Bundesrat präsentiert dem Vernehmen nach diese Woche die Eckwerte eines Mandates für Verhandlungen mit der EU. Das definitive Mandat dürfte jedoch erst nach den eidgenössischen Wahlen folgen.
Meret Schneider, Nationalrätin von 2019 bis 2023, Grüne Schweiz. (Bild: zVg) 16.Juni 2023 — 12:10 Uhr Meret Schneider: Mercosur und der Wettbewerb um die tiefsten Standards «Wenn Güter und Arbeit global gehandelt werden, prallen zwangsläufig nicht nur Kulturen, sondern auch verschiedene Gesetzgebungen aufeinander, insbesondere was Menschenrechte und Umweltstandards betrifft.»
(Fotolia/pavlofox) 29.März 2023 — 18:10 Uhr Bis Ende Juni soll ein Mandat für Verhandlungen mit EU vorliegen Die Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU über die künftigen Beziehungen kommen in Gang.
Leonore Gewessle, österreichische Ministerin für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie. 28.März 2023 — 13:22 Uhr EU beschliesst endgültig weitgehendes Verbrenner-Aus In der Europäischen Union dürfen ab 2035 keine Neuwagen mehr verkauft werden, die mit Benzin oder Diesel fahren.
(Adobe Stock) 26.März 2023 — 15:24 Uhr Unterstützung für bilateralen Weg mit der EU wächst Die Schweizer Bevölkerung hat gemäss einer Umfrage eine positivere Sicht auf die bilateralen Abkommen mit der Europäischen Union (EU) als noch im Vorjahr.
Grossbritanniens Premier Rishi Sunak, (Picture by Pippa Fowles / No 10 Downing Street / Flickr) 27.Februar 2023 — 17:50 Uhr London und Brüssel erzielen Einigung im Brexit-Streit um Nordirland Drei Jahre nach dem Brexit haben die Verhandlungspartner eine für alle Seiten tragbare Lösung gefunden.
EU-Zentrale in Brüssel. 29.Dezember 2022 — 13:14 Uhr Deutschland leistet Rekordbeitrag für EU-Haushalt Deutschland steuerte 25,1 Mrd Euro bei, mehr als doppelt so viel wie Frankreich und über sieben Mal mehr als Italien.
Ungarns Regierungschef Viktor Orban tanzt einmal mehr aus der Reihe. 13.Dezember 2022 — 11:33 Uhr EU-Staaten einigen sich auf beispielloses Vorgehen gegen Ungarn Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hat im Kampf gegen den Entzug von EU-Mitteln für sein Land eine grosse Niederlage erlitten.
(Adobe Stock) 9.Dezember 2022 — 14:59 Uhr Trotz «entscheidender Schwäche»: Bundesrat hält bilateralen Weg mit der EU für die beste Lösung Ein aktueller Bericht zieht eine Zwischenbilanz des bilateralen Wegs und evaluiert die gegenwärtigen europapolitischen Handlungsoptionen der Schweiz.
Ergebnis der EWR-Abstimmung vom 6. Dezember 1992 nach Regionen. (Bild: BFS) 3.Dezember 2022 — 10:51 Uhr Skepsis gegenüber der EU auch 30 Jahre nach dem EWR-Nein 30 Jahre nach dem Nein der Schweizer Stimmbürger zum Beitritt zum EWR sieht alt Bundesrat Christoph Blocher die Schweiz immer noch in einem Abwehrkampf gegen die EU.