(Bild: © BEstock / AdobeStock) 7.Juni 2024 — 11:36 Uhr Eurozone: Wirtschaft wächst zu Jahresbeginn wieder Die Wirtschaft der Eurozone ist zu Jahresbeginn moderat gewachsen. Das Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent.
(Pexels) 31.Mai 2024 — 11:39 Uhr Inflation in der Eurzone zieht stärker an als erwartet Die Verbraucherpreise stiegen im Mai gegenüber dem Vorjahresmonat um 2,6 Prozent. Auch die Kerninflation ohne Energie und Nahrungsmittel stieg erstmals seit längerem wieder an.
(Adobe Stock) 17.Mai 2024 — 11:24 Uhr Eurozone: Rückgang der Inflation stockt – Jahresrate weiter 2,4 Prozent Allerdings ging die Kernteuerung ohne schwankungsanfällige Preise für Energie-, Nahrungs- und Genussmittel weiter zurück.
(Bild: Adobe Stock) 15.Mai 2024 — 11:28 Uhr Wirtschaft in der Eurozone wächst zu Jahresbeginn wieder Das Bruttoinlandsprodukt stieg im ersten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent.
(Foto: Unsplash) 30.April 2024 — 11:14 Uhr Eurozone: Inflation verharrt wie erwartet auf 2,4 Prozent Damit ist die Inflation erstmals seit Beginn des Jahres nicht mehr gesunken. Im Februar hatte die Teuerung in der Eurozone noch 2,6 Prozent betragen und im Januar 2,8 Prozent.
(Adobe Stock) 17.April 2024 — 11:28 Uhr Inflation in der Eurozone fällt im März auf 2,4 Prozent Es ist der dritte Rückgang der Teuerungsrate in Folge. Vor einem Jahr hatte die Inflation noch 6,9 Prozent betragen, im Herbst 2022 wurde ein Höchststand von mehr als zehn Prozent markiert.
(Pixabay) 3.April 2024 — 13:00 Uhr Inflation in der Eurzone schwächt sich stärker als erwartet ab Die Verbraucherpreise sind im März um 2,4 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahresmonat gestiegen.
(Foto: Unsplash) 18.März 2024 — 11:12 Uhr Eurozone: Inflation schwächt sich weiter ab Die Inflation in der Eurozone hat sich den zweiten Monat in Folge abgeschwächt. Die Verbraucherpreise lagen im Februar 2,6 Prozent höher als ein Jahr zuvor.
(Adobe Stock) 22.Februar 2024 — 11:07 Uhr Inflation in der Eurozone geht leicht auf 2,8 Prozent zurück Damit tendiert die Preisentwicklung wieder in Richtung des Zielwerts der Europäischen Zentralbank (EZB), die mittelfristig zwei Prozent anstrebt.
(Bild: © BEstock / AdobeStock) 14.Februar 2024 — 11:10 Uhr Keine Rezession: Wirtschaft in der Eurozone stagniert im Herbst Deutschland schnitt im vierten Quartal mit einem Rückgang um 0,3 Prozent vergleichsweise schwach ab.