(Photo by Sara Kurfeß on Unsplash) 31.Mai 2022 — 11:28 Uhr Inflationsrate in der Eurozone steigt auf Rekordwert von 8,1 Prozent Die Inflationsrate im Euroraum war noch nie so hoch seit Einführung der Gemeinschaftswährung als Buchgeld im Jahr 1999.
EZB-Vizepräsident Luis de Guindos. (Foto: EZB) 25.Mai 2022 — 12:00 Uhr EZB: Ukraine-Krieg belastet Finanzstabilität in der Eurozone Die Invasion Russlands habe zu höheren Energie- und Rohstoffpreisen geführt, heisst es in dem Finanzstabilitätsbericht der EZB. Dies stelle eine Gefahr für das Wirtschaftswachstum und die Inflationsentwicklung dar.
(Photo by Guillaume Périgois on Unsplash) 16.Mai 2022 — 11:45 Uhr EU-Kommission senkt Prognose für Wirtschaftswachstum auf 2,7 Prozent Die letzte Prognose ging von einem Wachstum von 4 Prozent aus. Die Vorhersage für die Inflation in den Euro-Ländern 2022 hat sich fast verdoppelt auf 6,1 Prozent.
(Bild: © BEstock / AdobeStock) 9.Mai 2022 — 11:20 Uhr Sentix-Konjunkturstimmung fällt in der Eurozone auf Zweijahrestief Nicht nur in Europa, auch in anderen Weltregionen trübt sich die Lage weiter ein. In den USA notiert der Gesamtindikator nach der sechsten Eintrübung auf dem tiefsten Stand seit Spätsommer 2020.
Warteschlange vor einem Arbeitsamt in Athen. 3.Mai 2022 — 11:27 Uhr Eurozone: Arbeitslosenquote sinkt auf Rekordtief Gemäss Statistikamt Eurostat ist die Arbeitslosenquote im März gegenüber dem Vormonat um 0,1 Prozentpunkte auf 6,8 Prozent gefallen.
29.April 2022 — 11:22 Uhr Teure Energie treibt Inflation in der Eurozone auf Rekordhoch von 7,5 Prozent Die Inflationsrate im Euroraum war noch nie so hoch seit Einführung der Gemeinschaftswährung im Jahr 1999.
(Bild: © Fotomek / AdobeStock) 21.April 2022 — 11:33 Uhr Eurozone: Inflationsrate steigt auf Rekordwert Getrieben wurde die Teuerung einmal mehr durch einen extrem starken Anstieg der Preise für Energie, die sich zum Vorjahresmonat um 44,4 Prozent verteuerte.
1.April 2022 — 13:05 Uhr Teure Energie treibt Eurozonen-Inflation auf Rekord von 7,5 Prozent Stärkster Treiber der Teuerung blieben auch im März die hohen Kosten für Energie.
(Bild: Adobe Stock) 31.Januar 2022 — 12:06 Uhr Wirtschaft in der Eurozone wächst schwächer als erwartet Die Wirtschaftsleistung (BIP) ist im vierten Quartal gegenüber dem Vorquartal um 0,3 Prozent gestiegen.
(Bild: Adobe Stock) 7.Januar 2022 — 12:05 Uhr Inflation in der Eurozone steigt im Dezember auf Rekordwert von 5,0 Prozent Getrieben wurde die Teuerung im Dezember einmal mehr durch einen extrem starken Anstieg der Preise für Energie, die sich zum Vorjahresmonat um 26 Prozent verteuerte.