(Foto: Pixabay) 6.Februar 2018 — 06:30 Uhr Mehr Wissenschafts-Enthusiasten als Desinteressierte Trotz vieler Unterschiede unterstützen Schweizer die Förderung von Wissenschaft und Forschung.
Eine Ratte hilft der anderen, ihr Fell am Nacken von Salzwasser zu säubern. (© Institut für Ökologie und Evolution, Universität Bern) 2.Februar 2018 — 10:00 Uhr Ratten treiben untereinander Handel Forschende der Uni Bern belegen mit einem Experiment, dass auch Tiere Gutes mit Gutem vergelten.
Die komplexe PTBS wird häufig durch sexualisierte Gewalterlebnisse wie Kindesmissbrauch verursacht. (Symbolbild UZH - ©eranicle/iStock) 2.Februar 2018 — 06:40 Uhr 0,5% der Deutschen leidet unter schwerem Psychotrauma PTBS äussert sich in einer Überaktivierung der Erinnerungen an traumatische Erlebnisse.
Mikrofluidik-System, mit dem das Wachstum und die Genexpression einzelner Bakterien verfolgt werden kann. (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 1.Februar 2018 — 06:40 Uhr Mit Labor in Chip-Grösse einzelnen Bakterien auf der Spur Das Chiplabor der Forscher der Uni Basel und des Max-Planck-Instituts eignet sich für ein breites Spektrum von Anwendungen.
Das Adenovirus (links) tarnt sich dank Schutzhülle (rechts) vor der Immunabwehr. (Bild: UZH) 1.Februar 2018 — 06:20 Uhr Getarntes Virus für die Gentherapie von Krebs UZH-Forschende haben ein Adenovirus umgebaut, damit es für die Gentherapie von Krebs eingesetzt werden kann.
Nervenzellen in der Haut helfen Wunden zu heilen. (Foto: Pixabay) 25.Januar 2018 — 06:30 Uhr Unerwartete Helfer bei der Wundheilung Gliazellen verändern sich bei einer Verletzung in Reparaturzellen und schwärmen in die Wunde.
(Foto: SBB) 24.Januar 2018 — 08:46 Uhr ETH und SBB lancieren neue Mobilitätsinitiative Die Chancen des digitalen Wandels sollen mit dieser Kooperation optimal genutzt werden.
Durch Imitieren eines Auto- oder Velofahrers lernt die Drohne die Verkehrsregeln. (Bild: UZH) 24.Januar 2018 — 06:45 Uhr Drohnen lernen von Autos und Velos autonomes Navigieren Ein Algorithmus ermöglicht Drohnen, völlig selbstständig entlang der Strassen einer Stadt und in Gebäuden zu fliegen.
Weizenlinie ohne Pm3-Allele, vom Mehltau befallen. (Bild: UZH) 23.Januar 2018 — 06:20 Uhr UZH: Kombination von Abwehrgenen schützt Weizen besser gegen Mehltau Forscher haben getestet, wie sich neu entwickelte Weizenlinien mit einer verbesserten Resistenz im Freiland verhalten.
Schmilzt Meereis, bilden sich auf seiner Oberfläche charakteristische Tümpel. (NASA Goddard Space Flight Center, CC BY 2.0) 18.Januar 2018 — 06:45 Uhr ETH: Wetteranomalien verstärken Meereisschwund Forschende zeigen auf, weshalb vor zwei Jahren das Meereis in der Arktis mitten im Winter zu schmelzen begann.