Die Röhre war drei Nanometer dick - oder so dünn wie eine Gitarrensaite, die man 100.000 Mal geteilt hat. (Bild: George Pickett / SPIEGEL ONLINE) 17.Oktober 2019 — 06:31 Uhr Nano-Technik: Die wohl kleinste Gitarre der Welt spielt sich selbst Man kann sie nicht hören, man kann sie nicht sehen – und doch ist sie faszinierend: Forscher präsentieren die wohl kleinste Gitarre der Welt.
Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg) 16.Oktober 2019 — 12:23 Uhr ETH punktet mit Interdisziplinarität Zwei Projekte der ETH Zürich sowie eines mit ETH-Beteiligung wurden mit einem der begehrten ERC Synergy Grants ausgezeichnet.
CT/MRI-Daten eines Menschen (links), eines Schimpansen (Mitte) und eines Gorillas (rechts). Die Rekonstruktion der Schädelstukturen wurden aus CT-Daten abgeleitet, diejenige der Gehirnsegmentierung aus nachbearbeiteten MRT-Daten. (Bild: J.L. Alatorre Warren, UZH) 16.Oktober 2019 — 06:40 Uhr Hirn und Schädel entwickelten sich unabhängig voneinander José Luis Alatorre Warren vom Anthropologischen Institut der UZH: «Innerhalb des Schädels schwebend, ist das Gehirn also seinem eigenen evolutionären Weg gefolgt.»
Hunden werden zunehmend Portionen aus rohem Fleisch, Schlachtnebenprodukten, Knochen und Zutaten wie Gemüse und Obst verfüttert. 16.Oktober 2019 — 06:20 Uhr Futter mit Rohfleisch ist ein Gesundheitsrisiko Studie der Universität Zürich: In jedem zweiten Hundefutter aus rohem Fleisch finden sich multiresistente Bakterien.
14.Oktober 2019 — 14:35 Uhr Wirtschaftsnobelpreis geht an drei Armutsforscher Esther Duflo, Abhijit Banarjee und Michael Kremer werden für ihren experimentellen Ansatz geehrt, Armut zu lindern.
Struktur von Rostratin A (Vordergrund) und der Pilz Exserohilum rostratum, aus dem die Verbindung isoliert wurde (Hintergrund). (Bild: Universität Basel, Olivier Baudoin mit Erlaubnis von G. Roberts) 11.Oktober 2019 — 06:20 Uhr Eine neue Strategie für die Synthese komplexer Naturstoffe Chemiker der Universität Basel haben erfolgreich zwei komplexe Naturstoffe aus der Klasse der sogenannten Dithioketopiperazine (DTPs) hergestellt.
Bei Meerschweinchen führen härteres und weicheres Zahngewebe dazu, dass die Zähne abgerieben werden. (Foto: Unsplash) 10.Oktober 2019 — 06:45 Uhr Wie die Zähne abgerieben werden Forschende der Universität Zürich zeigen, dass die verschiedenen Bereiche der Zähne von Pflanzenfressern unterschiedlich anfällig gegen Zahnabrieb sind.
In modernen Familien ist Kinderbetreuung auch Vatersache - was nicht nur den Müttern zugute kommt. (Bild: iStock.com/DGLimages/UZH) 9.Oktober 2019 — 07:05 Uhr Moderne Rollenverteilung verbessert die Zufriedenheit der Eltern UZH-Studie: Die vermehrte Gleichstellung von Frauen und Männern wirkt sich für Eltern positiv aus.
Mit dem diesjährigen Physik-Nobelpeis ausgezeichnet: Michel Mayor und Didier Queloz von der Universität Genf. (Foto: unige.ch) 8.Oktober 2019 — 17:11 Uhr Schweizer Forscher erhalten Physik-Nobelpreis Michel Mayor und Didier Queloz von der Universität Genf werden für die Entdeckung des ersten Exoplaneten ausgezeichnet.
Die Preisträger v.l.n.r.: William G. Kaelin Jr, Sir Peter J. Ratcliffe and Gregg L. Semenza. (Niklas Elmehed/ Nobel Media) 7.Oktober 2019 — 15:10 Uhr Medizin-Nobelpreis geht an zwei Amerikaner und einen Briten Die Forscher werden für ihre Entdeckung molekularer Mechanismen ausgezeichnet, mit denen Zellen den Sauerstoffgehalt wahrnehmen und sich daran anpassen.