Eine neue App hilft Eltern, Entwicklungsschitte in Bewegung, Sprache und Kognition wahrzunehmen und zu verstehen. (Bild: istock.com/FatCamera/UZH) 18.September 2019 — 06:40 Uhr Entwicklungsschritte kleiner Kinder erkennen, fördern und verstehen Mit einer neuen App begleiten Eltern ihr Kind spielerisch beim Erkunden der Welt.
Gabriele Siegert, designierte Rektorin ad interim der Universität Zürich. (Foto: UZH) 16.September 2019 — 11:09 Uhr Universität Zürich: Gabriele Siegert wird Rektorin ad interim Siegert folgt per 1. Februar interimsweise auf Michael Hengartner, der das Präsidium des ETH-Rates übernimmt.
13.September 2019 — 09:40 Uhr Von Rabenmüttern und „faulen“ Papas Wie geht es eigentlich Familien, in denen die Frau das meiste Geld nach Hause bringt?
Was bedeutet Gesundheit und wo beginnt das Kranksein? Die öffentlichen Ringvorlesungen der UZH starten am 17. September 2019. (Bild: UZH) 11.September 2019 — 06:40 Uhr UZH: Sechs öffentliche Vorlesungsreihen Auch Herbstsemester 2019 geben Forscherinnen und Forscher der Universität Zürich sowie externe Gäste ihr Wissen an die Gesellschaft weiter.
(Bild: zvg) 10.September 2019 — 06:45 Uhr Vogelgezwitscher besteht aus kombinierten Lauten Die Rufe des Rotscheitelsäblers sind – ähnlich wie Wörter in der menschlichen Sprache – aus kleineren, bedeutungslosen Lauten aufgebaut.
6.September 2019 — 06:30 Uhr Vontobel-Preis: Unterschiedliches Erinnern und ähnliche Operationsfolgen as Zentrum für Gerontologie der Universität Zürich verleiht jährlich den von der Vontobel-Stiftung dotierten Preis für Alter(n)sforschung der Universität Zürich.
Eine von Tropenwäldern umgebene Stadt wie Singapur würde erst ab einem sehr hohen Anteil an zusätzlichen städtischen Grünflächen tatsächlich kühler. (Photo by chuttersnap on Unsplash) 5.September 2019 — 13:10 Uhr Städte natürlich kühlen ETH-Forscher zeigen auf, dass mehr Pflanzen auf Stadtgebiet die Temperatur absenken könnten – jedoch nicht überall.
Preisträgerin Nicola Spaldin. ©️SNF/Daniel Rihs (Bild im SNF-Auftrag erstellt) 5.September 2019 — 11:22 Uhr Nicola Spaldin erhält Schweizer Wissenschaftspreis Marcel Benoist Die Professorin für Materialtheorie der ETH Zürich wird für ihre bahnbrechende Forschung zu Multiferroika ausgezeichnet.
Michael Hengartner. (Foto: admin.ch) 4.September 2019 — 16:28 Uhr Michael Hengartner wird neuer ETH-Präsident des ETH-Rates Der Rektor der Universität Zürich tritt die Nachfolge von Fritz Schiesser an, der Ende April 2019 von seinem Amt zurückgetreten war.
Proteinvariationen bestimmten die Vernetzung unterschiedlicher Nervenzellen im Gehirn. (Bild: Biozentrum, Universität Basel) 4.September 2019 — 06:40 Uhr Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht Die Proteinvariationen, die durch den Vorgang des alternativen Spleissens entstehen, steuern die Identität und Funktion der Nervenzellen im Gehirn.