Schematische Darstellung der Wirkungsweise des am MIT entwickelten Terahertz-Lasers. (Grafik: mit.edu) 20.November 2019 — 06:20 Uhr Lachgas beschleunigt Entwicklung von 6G MIT-Experten und Harvard-Forschern gelingt Bau eines kleinen und preiswerten Terahertzlasers.
Teilweise bestückte (schwarz) Konzentrator-Solarzelle. (Foto: nasa.gov) 15.November 2019 — 06:45 Uhr NASA testet die dünnste Solarzelle der Welt Wissenschaftler konzentrieren Sonnenlicht mit Spiegeln und nutzen es daher gleich doppelt.
Die Forscher um Vincent Cheung wollten verstehen, wie Musik unser Genusssystem im Gehirn aktiviert. (Foto: MPI CBS) 8.November 2019 — 13:34 Uhr Die Wissenschaft hinter einem Pophit Freude an Popmusik-Klassikern entsteht durch Kombination von Unsicherheit und Überraschung.
LiDAR-Technologie zum abstasten der Umgebung für das autonome Fahren. (Abb: zvg) 7.November 2019 — 06:45 Uhr Forscher entwickeln scannendes Auge für autonomes Fahren Mikroscannerspiegel nehmen ihre Umgebung zuverlässig und störungsfrei wahr und sind gleichzeitig klein und integrierbar.
(Photo by Louis Reed on Unsplash) 6.November 2019 — 11:24 Uhr Vertrauen in Wissenschaft und Forschung ist nach wie vor hoch Am wichtigsten ist der Bevölkerung Forschung zu Klima und Energie.
Dominik Hangartner. (Foto: zvg) 6.November 2019 — 11:23 Uhr Latsis-Preis 2019 geht an Dominik Hangartner Der Politikwissenschaftler untersucht die Auswirkungen der Migrationspolitik und schlägt Verbesserungen vor.
6.November 2019 — 10:00 Uhr Wächst uns allen bald ein Smartphone-Stachel? Im Laufe des Lebens passen sich unsere Knochen an verschiedene Umweltbedingungen an. So findet sich bei Teenagern immer häufiger eine Schwellung am Hinterkopf. Für Wissenschaftler ist die Ursache dafür eindeutig.
Das grösste Problem bei der Studie: Die Probanden mussten einschlafen. (Photo by twinsfisch on Unsplash) 4.November 2019 — 10:38 Uhr Entdeckung im MRT: Ist Schlafen grosse Wäsche fürs Gehirn? Was beim Schlafen im Gehirn passiert, haben US-Forscher für eine Studie untersucht. Sie entdeckten einen bisher unbekannten Mechanismus.
Schnitt durch eine Milchdrüse, die von dentalen Stammzellen erzeugt wurde (grün: Zahnepithelzellen, blau: Zellkerne, rot: milchspezifisches Protein Kasein). (Bild: Institute of Oral Biology, UZH) 1.November 2019 — 06:50 Uhr Milch aus Zähnen: Dentale Stammzellen können milchproduzierende Zellen erzeugen Stammzellen der Zähne können zur Regeneration anderer Gewebe beitragen – wie Milchdrüsen.
28.Oktober 2019 — 00:07 Uhr Neid auf Nikes Wunderschuh Mit einem neuen Laufschuh von Nike fällt ein Weltrekord nach dem anderen. Zuletzt lief der Kenianer Eliud Kipchoge damit einen Marathon unter zwei Stunden. Sind die Wundertreter ein unerlaubtes Hilfsmittel?