Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg) 19.Juni 2019 — 10:21 Uhr Hochschulranking: ETH überholt Cambridge und klettert auf Platz Die ETH Zürich hat ihre bisher beste Platzierung in einem Hochschulranking erreicht.
(Bild: Universität Basel, Roger Langenegger) 19.Juni 2019 — 06:40 Uhr Universität Basel veröffentlicht ersten Nachhaltigkeitsreport Welchen Beitrag leistet die Universität zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen?
Ziegen auf der Weide fressen mit den Pflanzenhalmen immer auch etwas Staub mit. (Bild: IStock.com/evgenyatamanenko) 18.Juni 2019 — 06:30 Uhr Spülsystem im Magen schont die Zähne der Wiederkäuer Ziegen, Schafe und Kühe nehmen mit dem Fressen oft zahnschädigende Erdpartikel auf.
Eine künstlerische Darstellung eines Makrozyklus, der an ein Protein bindet. (Bild: Universität Basel, Basilius Sauter | CC BY-SA 3.0) 12.Juni 2019 — 06:45 Uhr Die Natur als Vorbild – Neue Bibliothek für Wirkstoffsuche Viele in der Medizin hochaktive Wirkstoffe sind Naturstoffe oder nah mit ihnen verwandt.
Bei Krallenaffen, wie diesen Weissbüscheläffchen, werden in der Regel zwei Jungtiere geboren. Der Vater und die anderen Gruppenmitglieder unterstützen das Weibchen bei der Aufzucht. (Bild: Judith Burkart) 4.Juni 2019 — 06:40 Uhr Väter verhelfen zu grösseren Gehirnen Säugetierarten sind umso intelligenter, je grösser ihr Gehirn ist. Ein grosses Hirn auszubilden, benötigt aber sehr viel Energie.
31.Mai 2019 — 10:49 Uhr ZEIT ONLINE: Red Bull verleiht Herzstolpern Energydrinks sind keine Zaubertränke, sondern Unsinn. Manch ein Sturztrinker soll schon gestorben sein. Umso bedenklicher, dass vor allem Jugendliche zugreifen.
Mühe mit der Emotionsregulation: Bei jungen Frauen mit problematischem Sozialverhalten zeigte sich in den Hirngebieten, welche die kognitiven Kontrollprozesse steuern, weniger Aktivität. (Bild: istock.com/RapidEye) 28.Mai 2019 — 06:20 Uhr Veränderte Hirnaktivität bei sozial auffälligen Teenagern Mädchen mit problematischem Sozialverhalten zeigen eine schwächere Vernetzung zwischen Hirnregionen, die für die Emotionsregulation relevant sind.
Muskelbiopsie eines MDC1A-Patienten. Viele Muskelfasern (rot) sind abgestorben und wurden durch Fett- und Bindegewebe ersetzt. (Universität Basel, Biozentrum) 22.Mai 2019 — 06:40 Uhr Santhera und Biozentrum der Uni Basel spannen zusammen Santhera und das Biozentrum der Uni Basel erforschen gemeinsam die Gentherapie zur Behandlung der angeborenen Muskeldystrophie.
EPFL-Campus. (© EPFL - Alain Herzog) 17.Mai 2019 — 11:28 Uhr EPFL geht neue Wege in der Talentförderung Die Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne startet eine Fundraising-Kampagne nach angelsächsischem Vorbild.
Forschung & Entwicklung (Bild: AdobeStock_38642948) 14.Mai 2019 — 16:55 Uhr 22,6 Milliarden Franken für die Forschung in der Schweiz 2017 Gemäss den OECD-Zahlen positionierte sich die Schweiz hinter Südkorea und Israel auf dem dritten Platz.