Ein indisches Nashorn in Ruhelage. (Bild: Christian Schiffmann) 28.März 2019 — 06:45 Uhr Die Grösse der Tiere bestimmt die Ruheposition Je grösser ein Tier, desto seltener legt es sich hin – und wenn doch, dann eher auf die Seite.
(Foto: Pixabay) 22.Februar 2019 — 06:30 Uhr Influenzaviren von Fledermäusen könnten auf Menschen überspringen Fledermäuse: Nicht nur Träger von Ebolaviren, sondern auch ein Reservoir neuartiger Influenzaviren.
(Pixabay) 18.Februar 2019 — 08:30 Uhr Nette Ausbeuter setzen sich durch Gegen Menschen, die Kooperation und Egoismus raffiniert einsetzen, ist kein Kraut gewachsen.
(Photo by Drew Hays on Unsplash) 4.Februar 2019 — 11:20 Uhr Forschungsinitiative für nachhaltige Lebensmittel lanciert Zusammenarbeit der ETHs Zürich und Lausanne mit den Firmen Bühler, Givaudan und Nestlé.
(zvg) 1.Februar 2019 — 06:45 Uhr Wie Typ-1-Diabetes schrittweise die Insulinproduktion zerstört UZH-Forschende haben die Bauchspeicheldrüse von Organspendern mit und ohne Typ-1-Diabetes untersucht.
Michael N. Hall. (Foto: Universität Basel, Peter Schnetz) 17.Januar 2019 — 06:45 Uhr Michael N. Hall erhält Charles Rodolphe Brupbacher Preis für Krebsforschung 2019 Halls Arbeiten haben entscheidend dazu beigetragen, neuartige Krebsmedikamente zu entwickeln.
Die Baumwanze Podisus maculiventris produziert Thanatin. (Foto: Pixabay) 15.November 2018 — 09:12 Uhr Antibiotikum aus Insekten eliminiert Bakterien auf neuartige Weise Von Baumwanzen produziertes Thanatin soll als Ausgangsstoff für die Entwicklung neuer Antibiotika-Klassen dienen.
Die Immunologin Andrea Ablasser erhält den mit 100'000 Franken dotierten Nationalen Latsis-Preis 2018. (©snf, Fotograf: Severin Nowacki) 1.November 2018 — 11:05 Uhr Latsis-Preis 2018: Andrea Ablasser entschlüsselt die rasche Virenabwehr EPFL-Professorin wird für ihre herausragende Forschungsarbeit zur angeborenen Immunität ausgezeichnet.
(Foto: Pixabay) 31.Oktober 2018 — 09:21 Uhr PwC Strategy& Studie: Forschungsausgaben auf Rekordhoch «Global Innovation 1000»-Studie: F&E-Ausgaben nehmen weltweit um 11% zu – Schweizer Budgets gehen zurück.
Audiologische Untersuchung an der Universitätsklinik für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten (HNO), Kopf- und Halschirurgie, Inselspital. (© Tanja Läser für Insel Gruppe AG) 3.Oktober 2018 — 08:35 Uhr Durchbruch: Menschliche Hörzellen aus dem Reagenzglas Berner Forschenden gelingt grosser Schritt in Richtung Ursachentherapie von Schwerhörigkeit.