(Foto: Inselspital) 14.Dezember 2017 — 11:05 Uhr CSL Behring AG plant eine neue Einheit in sitem-insel Forschungs- und Entwicklungszentrums für innovative therapeutische Biologika geplant.
er Natur nachgeahmt: Ein Geflecht aus Muskelfasern wächst auf einem Gerüst auf gesponnenem Kunststoff. Unter dem konfokalen Laser-Scanning-Mikroskop erscheinen Muskelfasern rot und Zellkerne blau. (Bild: Lukas Weidenbacher) 9.November 2017 — 06:30 Uhr Muskeln aus der Spraydose Empa-Forscher gelingt es, Zellen in dreidimensionalem Kunststoffgerüst zu Muskelfasern heranwachsen zu lassen.
(Foto: Pixabay) 20.Oktober 2017 — 06:30 Uhr Angst vor Schlangen und Spinnen ist in uns angelegt Bereits sechs Monate alte Babys reagieren gestresst beim Anblick dieser Tiere.
(Foto: Pixabay) 15.September 2017 — 06:55 Uhr Kuriose Forschung: UZH-Forscher erhält Ig-Nobelpreis Milo Puhan zeigte auf, dass regelmässiges Didgeridoo-Spielen gegen Schnarchen hilft.
Eingang zum Hauptgebäude der Universität Zürich. (© Universität Zürich; Frank Brüderli) 8.September 2017 — 06:44 Uhr Drei junge UZH-Forschende mit über 4 Mio Euro ausgezeichnet Mit den hoch dotierten ERC Starting Grants können sie während fünf Jahren ihre Forschungsgruppe aufbauen.
Zelltests im Labor der Empa. (Bild: Empa) 24.August 2017 — 06:30 Uhr Mit Algen Arthritis behandeln Die ETH Zürich und die Empa sind einem neuen Ansatz zur Behandlung von Arthritis auf der Spur.
(Bild: michaklootwijk - Fotolia) 23.August 2017 — 13:34 Uhr EU-Innovationsprogramme: Schweiz wieder dabei Bundesrat genehmigt Abkommen zur Teilnahme den Programmen Eurostars-2 und Active and Assisted Living.
(Foto: Pixabay) 16.August 2017 — 14:05 Uhr Seien Sie nett, es kann sich lohnen Kunden, die sich anerkennend äussern, erhalten zumindest an Fastfood-Ständen grössere Mengen.
Anopheles-Mücke, hauptsächlichste Übertragerin von Malaria. 28.Juli 2017 — 06:20 Uhr Malaria verseuchte Mittelmeerraum schon zu Römer Zeiten Dies weisen UZH-Forscher anhand eines vor rund 2000 Jahren verstorbenen Römers nach.
(Foto: Pixabay) 19.Juli 2017 — 08:30 Uhr Warum Kinder anfälliger für schwere Erkältungen sind SNF: Forschende entdecken Genmutationen, die Infektionen der Atemwege schwerer verlaufen lassen.