29.Mai 2024 — 07:41 Uhr Horizon Europe steht Forschenden in der Schweiz teilweise wieder offen Forschende in der Schweiz können sich ab Mittwoch wieder auf gewisse Programme von Horizon Europe bewerben.
Der neue Sensor aus "Spinnenseide" wird direkt auf den Finger gedruckt. (Foto: cam.ac.uk) 29.Mai 2024 — 07:20 Uhr Neuer Sensor wird direkt auf Finger gedruckt Experten der University of Cambridge heben die Gesundheitsüberwachung auf revolutionäres Level.
Lukas André, Managing Partner von Redstone Schweiz (Bild: Redstone) 28.Mai 2024 — 10:30 Uhr Redstone-Studie: Minimale Änderung in der Universitätspolitik könnte unternehmerische Revolution in Europa auslösen Diese Studie untersucht die unternehmerische Effizienz von Universitäten in ganz Europa und zeigt sowohl die aktuellen Auswirkungen als auch die potenziellen Möglichkeiten für wirtschaftliches Wachstum durch die Gründung von Startups auf.
Postdoktorandin Anuja Tripathi untersucht eine kleine Probe aus rostfreiem Stahl nach einem elektrochemischen Ätzverfahren, das sie entwickelt hat, um nadelartige Strukturen im Nanobereich auf der Oberfläche zu erzeugen. In einem zweiten Verfahren werden Kupferionen auf die Oberfläche aufgebracht, um ein doppeltes antibakterielles Material zu schaffen. (Foto: Candler Hobbs) 24.Mai 2024 — 07:25 Uhr Killer-Bakterien werden ab sofort aufgespiesst Eine neue Oberfläche des Georgia Institute of Technology reduziert Mikroorganismen um 99 Prozent.
(Photo by Louis Reed on Unsplash) 23.Mai 2024 — 07:10 Uhr Sanftere Zelltherapien gegen Leukämie Forschende haben einen Ansatz entwickelt, ein an Leukämie erkranktes Blutsystem gezielt zu «löschen» und gleichzeitig mit gespendeten Blutstammzellen ein neues, gesundes aufzubauen.
Methoden der generativen künstlichen Intelligenz können sich eignen, um Phasendiagramme von Vielteilchensystemen schnell zu erzeugen. (Bild: generiert mit ChatGPT / Unibas) 22.Mai 2024 — 07:20 Uhr Künstliche Intelligenz berechnet Phasendiagramme Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, um Phasendiagramme von physikalischen Systemen zu berechnen, die ähnlich wie ChatGPT funktioniert.
Vulkanasche: Nützlich für die grüne Stromversorgung. (Foto von Yosh Ginsu auf Unsplash) 17.Mai 2024 — 07:15 Uhr Vulkanische Asche wird zum Energiespeicher Vulkanische Asche ist nicht nur ein guter Bodenverbesserer, sondern auch ein idealer Speicher für überschüssige Solarenergie.
Neue Hightech-Kontaktlinse steuert künftig den Computer. (Bild: Screenshot YouTube) 15.Mai 2024 — 07:25 Uhr Künftige Kontaktlinse kontrolliert Computer Smartes Hightech-System der Universität Nanjing erfasst Augenbewegungen in hoher Auflösung.
Das neueste Werk im Irchelpark lenkt die Aufmerksamkeit auf die lebensrettende Arbeit von SOS MEDITERRANEE. Die Organisation führt mit ihrem Schiff «Ocean Viking» im Mittelmeer Rettungseinsätze für Menschen in Seenot durch. (Foto: UZH) 14.Mai 2024 — 07:20 Uhr Monumentale Vernissage am Campus Irchel Am 16. Mai 2024 wird der bekannte Künstler SAYPE ein eindrückliches Bodenbild im Irchelpark der Universität Zürich präsentieren.
Uraltes Gestein: Gneis kommt in den Kratonen vor, den stabilen Kernregionen der Kontinentalplatten: (Foto: Hinrich Bäsemann / picture alliance / SPIEGEL) 13.Mai 2024 — 17:36 Uhr Was die Kontinente im Innern zusammenhält Die Erdkruste ist zwar in Bewegung, aber zentrale Teile der Kontinentalplatten sind seit Milliarden Jahren vor der Tektonik geschützt. Wie kam es dazu? Eine neue Studie will das Rätsel gelöst haben.