Maispflanzen im Feldexperiment bei Liesberg, Baselland. (Foto: Veronica Caggìa / Unibas) 3.April 2024 — 07:20 Uhr Mais wehrt sich gegen Arsen im Boden Eine Studie mit Beteiligung der Universität Basel hat einen Mechanismus nachgewiesen, mit dem Maispflanzen die Aufnahme von Arsen reduzieren.
Dr. Francesca Miccoli promovierte mit einer Arbeit über die rechtliche Anerkennung polyamorer Familien aus rechtsphilosophischer Sicht. (Foto: Universität Basel, Maria Patzschke) 27.März 2024 — 07:20 Uhr Zwischen Freiheit und Eifersucht: Das Phänomen offener Beziehungen Heute leben immer mehr Menschen in offenen Beziehungen. Dr. Francesca Miccoli hat ihre Doktorarbeit über die rechtliche Anerkennung von Polyamorie geschrieben. Im folgenden Interview spricht sie über diese Form der Liebesbeziehung.
Regelmässig kleine Gewinne oder die Chance auf den ganz grossen Gewinn? Wie Menschen diese Entscheidung treffen untersucht Dr. Sebastian Olschewski mit Kollegen. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 22.März 2024 — 07:30 Uhr Wie Vergleichsmöglichkeiten den Aktienkauf beeinflussen Ein Psychologe der Universität Basel hat in einem wissenschaftlichen Experiment untersucht, welche Geldanlage Menschen wann bevorzugen.
Ausschnitt aus dem Cover «EMBO Molecular Medicine», Volume 16 Issue 3, 14 March 2024: Gestärkt durch die Einnahme ihres Energydrinks, besiegt die CAR-T-Zell-Heldin TP53-mutierte Leukämiezellen mit Hilfe ihres CAR und der starken Wirkung ihrer schwächenden Statin-Strahlen. (Bild: DrawImpacts) 22.März 2024 — 07:10 Uhr Immuntherapie gegen resistenten Blutkrebs wirkt wieder Weisen Krebszellen einer aggressiven Blutkrebsart eine bestimmte Mutation auf, wirken neuartige Immuntherapien wie die CAR T-Zell-Therapie nicht mehr, haben Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich herausgefunden.
Die neue Art heisst Pebanista yacuruna, benannt nach einem mythischen Wasservolk des Amazonasbeckens. (Abb: UZH) 21.März 2024 — 07:10 Uhr Urzeit-Riesendelfin im Amazonas entdeckt Zwischen 3 bis 3,5 Meter lang und 16 Millionen Jahre alt: Paläontologen der Universität Zürich haben im peruanischen Amazonasgebiet eine neue Süsswasserdelfinart entdeckt.
Zusätzliche genetische Tests könnten eine Blutstammzellspende noch sicherer machen. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 20.März 2024 — 07:15 Uhr Entzündliche Darmerkrankung nach Stammzell-Transplantation Eine Stammzellspende rettet einem Leukämie-Betroffenen das Leben. Fünf Jahre später tritt bei ihm eine chronisch entzündliche Darmerkrankung auf, was nach Transplantation sehr selten vorkommt.
(Bild: © Turgaygundogdu / AdobeStock) 19.März 2024 — 11:29 Uhr Schweiz verzeichnet 2023 Rekordzahl an Patentanmeldungen Die Schweiz hat im vergangenen Jahr beim Europäischen Patentamt (EPA) so viele Patente angemeldet wie noch nie. Mit 9410 Gesuchen steht sie weltweit an siebter Stelle.
Zwei weitere grosse Saurier – ein Allosaurus und der Stegosaurier Hesperosaurus – stehen einander in der neu konzipierten Dauerausstellung als scharfzahniger Jäger und stachelbewehrte Beute gegenüber. (Bild: Michele Di Fede / UZH) 19.März 2024 — 07:10 Uhr Universität Zürich eröffnet neues Naturhistorisches Museum mit vier Dinosauriern Vier neue Dinosaurier-Skelette und diverse weitere Neuzugänge veranschaulichen, wie Evolution und Biodiversität das Leben auf unserem Planeten bestimmen.
Ampel: Nach "Gelb" kann laut neuem Konzept künftig "Weiss" kommen. 15.März 2024 — 07:25 Uhr Weisslicht-Ampel lässt Verkehr besser fliessen Konzept der North Carolina State University – Bei neuer Phase einfach dem Vordermann folgen.
(Photo by The Honest Company on Unsplash) 14.März 2024 — 07:30 Uhr Künstliche Intelligenz erkennt Herzfehler bei Neugeborenen Forschende der ETH Zürich und der KUNO Klinik St. Hedwig in Regensburg haben einen Algorithmus entwickelt, der einen bestimmten Herzfehler bei Neugeborenen automatisch und zuverlässig erkennen kann.