Frisch verliebt schein alles leicht und problemlos. Um die Beziehungszufriedenheit auch über die Zeit zu erhalten, lohnt es sich, in gemeinsame Erlebnisse zu investieren. (Foto: AdobeStock / Unibas) 19.April 2024 — 07:15 Uhr Glücklich bis ans Ende ihrer Tage Eine gute Partnerschaft streben viele an. Ist eine solche vom Schicksal vorherbestimmt oder das Resultat von Beziehungsarbeit?
Die UZH-Studie zeigt, dass Schweizer Trauma-Betroffene dazu neigen, ihre Wut nicht gegenüber anderen auszudrücken, sondern sie nach innen und gegen sich selbst zu richten. (Bild: istock.com/Thidarat Suteeratat/zvg) 18.April 2024 — 07:10 Uhr Kulturspezifische Traumafolgen in der Schweiz Gemäss einer neuen Studie der Universität Zürich entsprechen die kulturspezifischen Traumafolgen in der Schweiz den Normen einer wettbewerbsorientierten und individualistischen Gesellschaft.
Mondlandung: Die nächsten Besucher sind besser gegen den Staub geschützt. (Foto: nasa.gov) 17.April 2024 — 07:20 Uhr NASA-E-Besen gegen aggressiven Mondstaub «Electrodynamic Dust Shield» schützt Menschen und Material auf anspruchsvollen Missionen im All.
(Foto: AdobeStock / Unibas) 11.April 2024 — 07:20 Uhr Pflegende in der Psychiatrie: zufrieden, aber überlastet Der Pflegenotstand ist in aller Munde und fordert das Gesundheitspersonal zusätzlich. Ein Bericht der Universität Basel zeigt, wie zufrieden Pflegende in der Psychiatrie mit ihrem beruflichen Alltag sind.
Mit dem Forschungsschiff Polarstern waren die Forschenden im südlichen Polarmeer unterwegs und nahmen Wasserproben, die sie auf kleinste Mikroplastikpartikel untersuchten. (Foto: Clara Leistenschneider, Universität Basel) 10.April 2024 — 11:35 Uhr Winzige Plastikteilchen finden sich überall Mikroplastik kommt in den entlegensten Meeresgebieten der Welt vor. In der Antarktis ist die Belastung sogar höher als bisher angenommen.
(Foto: Novartis) 9.April 2024 — 16:16 Uhr Novartis kündigt Stellenabbau in der Entwicklungssparte an In der Schweiz dürften den Massnahmen in den kommenden zwei bis drei Jahren 400 bis 440 «operative und prozessorientierte Stellen» in der Entwicklung zum Opfer fallen.
Viele Basketballspiele werden durch Freiwürfe entschieden. Entsprechend hoch ist der Druck für die Person, die wirft. (Foto: AdobeStock / Unibas) 9.April 2024 — 07:20 Uhr Die Macht des Schulterklopfens: Körperkontakt verbessert Leistung im Basketball Beim Freiwurf im Basketball sind alle Augen auf eine Person gerichtet. Ein Forschungsteam unter Leitung der Universität Basel hat untersucht, ob ein freundschaftlicher Klaps auf die Schulter die Chancen auf einen Treffer erhöhen.
Zwerggalaxie NGC 6822. (Foto: M. Meixner / Webb / CSA / ESA / NASA / SPIEGEL) 8.April 2024 — 11:26 Uhr Astronomen stellen ewige Expansion des Alls infrage Eine mysteriöse Kraft sorgt dafür, dass sich das Weltall immer schneller ausdehnt. Neue Messungen deuten jedoch darauf hin, dass sie über die Zeit fluktuiert. Das könnte die Theorie des Kosmos kolossal verändern.
In einem vom Bundesamt für Energie (BFE) unterstützten Forschungsprojekt wird das intelligente und bidirektionale Laden am Beispiel der DPD-Flotte in Basel untersucht. (Foto: DPD) 5.April 2024 — 11:29 Uhr DPD-Fahrzeugflotte wird zur Powerbank für Stromnetze In einem vom Bundesamt für Energie unterstützten Forschungsprojekt wird das intelligente und bidirektionale Laden am Beispiel der DPD-Flotte in Basel untersucht.
(Unsplash) 5.April 2024 — 07:35 Uhr Medizinisches Marihuana: Positive Effekte bei therapeutischem Konsum Die Freigabe von Marihuana für medizinische Zwecke hat sich in den USA kaum auf die psychische Gesundheit der breiten Bevölkerung ausgewirkt. Aber die Legalisierung zu Therapiezwecken nützt denen, für die sie gedacht ist.