Künstlerische Darstellung der Stromversorgung auf dem Mond. (Illustration: nasa.gov) 14.Februar 2024 — 07:20 Uhr Kernkraftwerk soll Mondsiedlung versorgen NASA peilt 40 Kilowatt Leistung an für langfristige Erkundungs- und Wissenschaftsbemühungen.
Mehr Flexibilität bei der Arbeitsstelle führt zu weniger, nicht zu mehr Stress. (Pexels) 8.Februar 2024 — 07:30 Uhr Stress beeinflusst via Immunsystem Gehirn und Psyche Der neu entdeckte Zusammenhang von Körper und Geist bei stressbedingten psychischen Erkrankungen könnte zu neuen Behandlungen bei Depressionen führen.
Ceratoporella nicholsoni: Art, die langsam wächst und mehrere Jahrhunderte alt werden kann. (Foto: Andoni Alvarez / NMNH / Office of Education and Outreach / Smithsonian / SPIEGEL) 6.Februar 2024 — 17:51 Uhr Begann die Erderwärmung schon viel früher? Eine Untersuchung von Schwämmen aus der Karibik deutet darauf hin, dass die Erderwärmung früher als gedacht eingesetzt haben – und schon 1,7 Grad über dem vorindustriellen Niveau liegen könnte. Doch die Studie ist umstritten.
Wie lange sind resistente Bakterien im Körper nachweisbar und wie verändern sie sich über die Zeit? Dieser Frage sind Forscherinnen der Universität Basel nachgegangen. (Symboldbild: Adobe Stock / Unibas) 2.Februar 2024 — 07:15 Uhr Resistente Bakterien können jahrelang im Körper verbleiben Wenn Antibiotika nicht mehr wirken, wird die Therapie gegen krankmachende Bakterien schwieriger. Insbesondere Personen mit Vorerkrankungen können über viele Jahre resistente Keime in sich tragen und immer wieder an Infektionen leiden.
Elektrische Signale werden im Gehirn entlang der langen und milliardenfach vernetzten Ausläufer von Nervenzellen blitzschnell weitergeleitet. (Bild: iStock/koto_feja) 1.Februar 2024 — 07:10 Uhr Aktive Nervenfasern im Gehirn werden dynamisch mit Energie versorgt Spezialisierte Zellen namens Oligodendrozyten reagieren auf die Aktivität der Hirnzellen und versorgen die langen Nervenverbindungen bedarfsgerecht mit Energie, wie UZH-Forschende zeigen.
Der Prototyp des Schallsensors ist noch recht gross. (Astrid Robertsson / ETH Zürich) 30.Januar 2024 — 07:20 Uhr ETH: Schallbetriebene Sensoren sparen Millionen von Batterien Passive schallempfindliche Sensoren könnten zur Überwachung von Bauten, Erdbeben oder gewissen medizinischen Geräten eingesetzt werden und Millionen von Batterien einsparen.
Das Implantat von Neuralink soll es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen - und darüber auch andere Technik. 30.Januar 2024 — 06:59 Uhr Elon Musks Neuralink setzt ihr Gehirn-Implantat erstem Menschen ein Das Implantat von Neuralink soll es ermöglichen, durch Gedanken ein Smartphone zu bedienen – und darüber auch andere Technik.
Schülerinnen und Schüler aus ärmeren Haushalten werden seltener als Freundin oder Freund ausgewählt und haben weniger freundschaftliche Beziehungen. (Bild: istock.com/JackF/UZH). 26.Januar 2024 — 07:25 Uhr Jugendliche aus armen Familien knüpfen weniger Freundschaften Jugendliche aus einkommensschwachen Familien haben weniger Möglichkeiten, Freundschaften zu schliessen und sich in der Schule sozial zu integrieren.
Prof. Dr. Verena Schünemann isoliert prähistorische DNA im Labor. (Foto: Corina Steiner, IEM UZH) 26.Januar 2024 — 07:15 Uhr Syphilis-ähnliche Erkrankungen haben sich bereits vor Kolumbus in Amerika ausgebreitet Forschende der Universitäten Basel und Zürich haben das Erbgut des Erregers Treponema pallidum in Knochen von Menschen entdeckt, die vor 2000 Jahren in Brasilien gestorben sind.
"Orca": Drohne mit geöffnetem Laderaum in der Startposition. (Foto: traverseaero.com) 24.Januar 2024 — 07:15 Uhr Riesendrohne transportiert 250 Kilogramm Gefährt von Traverse Aero nach Wasser nun auch für Luft – Nutzlast automatisch aufgenommen.