Die meisten Menschen, die sich mit dem SARS-CoV-2-Virus infizieren, erholen sich nach der akuten Erkrankung wieder. Ein bedeutender Teil der infizierten Personen entwickelt jedoch langfristige Symptome mit sehr unterschiedlichen Ausprägungen. 19.Januar 2024 — 07:20 Uhr Komplementsystem verursacht Zellschäden bei Long Covid Long Covid-Betroffene leiden an chronischen Symptomen wie Müdigkeit oder Atemnot. Mitverantwortlich dafür ist das Komplementsystem, ein Teil unserer Immunabwehr.
Wunden löten mit einer Nanopartikel-Paste und Licht: Oscar Cipolato im «Particles-Biology Interac-tions»-Labor der Empa in St. Gallen. (Foto: Empa) 18.Januar 2024 — 07:20 Uhr Wunden löten mit Licht und Nano-Thermometer Nicht jede Wunde lässt sich mit Nadel und Faden verschliessen. Empa-Forschende haben nun ein Lötverfahren mit Nanopartikeln entwickelt, bei dem Gewebe sanft verschmolzen wird.
20 Volumenprozent Kohlenstoff-Pellets (schwarz) resultieren in Netto-Null-Emissionen. (Empa) 9.Januar 2024 — 07:27 Uhr Kohlenstoff im Beton – Auf CO2 bauen Mit dem Einbringen von Pflanzenkohle in Beton loten Forschende des «Concrete & Asphalt Labs» der Empa das Potenzial von CO2-neutralem oder gar CO2-negativem Beton aus.
Der Smartphone-Gebrauch während des Gehens verändert das Gangbild. (Foto: Unsplash) 9.Januar 2024 — 07:20 Uhr Studie zeigt Veränderung des Gangs bei Smartphone-Nutzung Kleinere, breitere Schritte senken zwar die Sturzgefahr, führen aber auch zu einer höheren Belastung auf der Aussenseite des Kniegelenks
Wachstum von Bakterienkulturen in Petrischalen: Die zuverlässige Bestimmung von kultivierten Keimen ist in der klinischen Bakteriologie von entscheidender Bedeutung. (Sylvia Suter, Universitätsspital Basel) 8.Januar 2024 — 15:39 Uhr Spitalkeime: Über 30 neue Bakterienarten in Patientenproben entdeckt Im Spital tauchen immer mal wieder unbekannte Keime auf. Forschende der Universität Basel haben diese über Jahre gesammelt und analysiert.
Treeless Pack ist eines der 2023 gegründeten ETH Spin-offs. Hier mit den beiden Co-Foundern Patrycja Kucharczyk und Adam Aleksander Korczak. (Bild: ETH Zürich / Nicole Davidson) 8.Januar 2024 — 15:34 Uhr Rekordwert bei Spin-off-Gründungen an der ETH Im vergangenen Jahr wurden an der ETH Zürich 43 Spin-offs gegründet, ein neuer Rekord. Dabei entstanden besonders viele Jungfirmen im Bereich der Künstlichen Intelligenz und Biotechnologie.
Im Heranwachsen wird das Gehirn effizienter darin, Überraschungen zu verarbeiten. Welche Entwicklungen dabei ablaufen, zeigen Untersuchungen an Mäusen. (Foto: Adobe Stock / Unibas) 5.Januar 2024 — 07:20 Uhr Überraschung! – Wie das Gehirn lernt, mit Unerwartetem umzugehen Wie sich die Reaktion auf Unvorhergesehenes im heranwachsenden Gehirn entwickelt, haben Forschende der Universität Basel bei Mäusen entschlüsselt.
Neuere Untersuchungen zeigen, dass viele Lemuren gar nicht einzeln leben, sondern in Paaren von Weibchen und Männchen. (Bild: istock.com/Goddard_Photography/UZH) 4.Januar 2024 — 07:35 Uhr Schon die ersten Primaten lebten wahrscheinlich in Paaren Primaten weisen flexiblere Formen des Zusammenlebens auf, als bisher angenommen. Die ersten Primaten lebten wohl in Paaren – nur etwa 15 Prozent waren einzelgängerisch, wie eine Studie unter Leitung der UZH zeigt.
So trennen OH-Gruppen eine Klebestelle. (Illustration: ncl.ac.uk) 4.Januar 2024 — 07:20 Uhr Klebestelle löst sich künftig auf Kommando Wissenschaftler der Newcastle University ebnen den Weg für ein noch effektiveres Recycling
Inwiefern beeinflusst die Farbe des Lichts die innere Uhr und den Schlaf? Die Ergebnisse einer Basler Studie bringt Licht ins Dunkel. (Foto: Adobe Stock / Unibas) 28.Dezember 2023 — 11:37 Uhr Die Lichtfarbe ist für die innere Uhr weniger wichtig als vermutet Forschende der Universität Basel und der Technischen Universität München (TUM) verglichen den Einfluss unterschiedlicher Lichtfarben auf den menschlichen Körper. Ihre Erkenntnisse widersprechen den Resultaten einer früheren Studie bei Mäusen.