Dr. Arsham Hamidi und Dr. Ferda Canbaz im Laserlabor. (Foto: Universität Basel, Reinhard Wendler) 6.Dezember 2023 — 07:10 Uhr Schlauer Laser statt Knochensäge Laser anstelle von Skalpell und Säge zu verwenden, hätte in der Chirurgie viele Vorteile. Dennoch kommen sie nur punktuell zum Einsatz. Das könnte sich nun ändern.
(Photo by Element5 Digital on Unsplash) 5.Dezember 2023 — 19:49 Uhr PISA-Studie: Schweizer Jugendliche schneiden gut ab In Mathematik, Lesen und Naturwissenschaften liegen die Schweizer Jugendlichen über dem OECD-Durchschnitt.
Die KI-unterstützte Fotomontage zeigt das «Rolex Learning Center» der EPFL und das Hauptgebäude der ETH Zürich. (Bild: ETH Zürich) 4.Dezember 2023 — 16:31 Uhr «Swiss AI»: Gemeinsam für eine vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz Die ETH Zürich und die EPFL lancieren die «Swiss AI»-Initiative mit dem Ziel, die Schweiz als weltweit führenden Standort für die Entwicklung und Nutzung einer transparenten und vertrauenswürdigen Künstlichen Intelligenz zu positionieren.
In der E-Bike-City besteht das innerstädtische Autostrassennetz weitestgehend aus Einbahnstrassen, wohingegen die Zweiräder eigene Fahrspuren für beide Fahrtrichtungen erhalten. (ETH Zürich/L. Ballo, IVT) 1.Dezember 2023 — 07:30 Uhr Wie Zürichs Strassen aussehen müssten, damit mehr E-Bikes als Autos fahren Auf einer neuen, populärwissenschaftlichen Website zeigen ETH-Forschende an Beispielen aus der Stadt Zürich, wie eine solche E-Bike-City dereinst aussehen könnte.
(Foto: zvg) 1.Dezember 2023 — 07:15 Uhr Game hilft bei der Rehabilitation von Kreuzbandrissen Damit ergänzend zur Physiotherapie wieder das frühere Aktivitätsniveau erreicht werden kann, haben Forschende der ZHAW und ZHdK gemeinsam mit einem Praxispartner das Spiel ExerUp entwickelt.
David Hrdina, Preisträger Malte Schlosser und Prof. Erich Walter Farkas (v.l.). (Foto: Robeco) 30.November 2023 — 10:53 Uhr «Best Quantitative Finance Master’s Thesis Award 2023 – sponsored by Robeco» Die Premiere des «Best Quantitative Finance Master’s Thesis Award 2023 – gesponsert von Robeco» markiert einen Meilenstein in der Partnerschaft mit der Universität Zürich und der ETH Zürich.
Das an der Empa entwickelte Verfahren ergab eine gleichmässige Verteilung der antimikrobiellen Beschichtung auf den Textilfasern. (Rasterelektronenmikroskopie, 30.000-fache Vergrösserung, koloriert. Bild: Empa) 30.November 2023 — 07:10 Uhr Antimikrobielle Spitalvorhänge – Keime müssen draussen bleiben Empa-Forschende haben gemeinsam mit BASF, dem Labor Spiez und der Technischen Universität Berlin beschichtete Textilien entwickelt, die Krankheitserreger hemmen oder sogar abtöten.
Der Bogenstirn-Hammerhai ist zentral für die Erhaltung der funktionalen Biodiversität der Plattenkiemer. (Bild: istock/qldian) 30.November 2023 — 07:00 Uhr Stark bedrohte Haie und Rochen sind unzureichend geschützt Forschende der Universität Zürich sehen dringenden Handlungsbedarf nicht nur bei den zu schützenden Arten, sondern auch für neue marine Schutzgebiete.
Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda. (Foto: SNF) 29.November 2023 — 08:48 Uhr Affen beobachten um den Menschen zu verstehen Der Biologe Thibaud Gruber studiert das Verhalten von Affen in ihrer natürlichen Umgebung in Uganda. Es interessiert ihn dabei besonders, wie unsere nächsten Verwandten Werkzeuge einsetzen.
Einfärben der Rotorenblätter beim Windpark bei Eemshaven. (Foto: RWE) 29.November 2023 — 07:20 Uhr Windpark: Schwarze Farbe soll Vögel schützen Tiere weichen Gefahren rechtzeitig aus – Grosser Feldtest in Westereems an der Emsmündung.