Empa-Forscherin Federica Orellana arbeitet mit einem Mikro-Computertomographen, um Meniskus-Gewebeproben zu analysieren. (Foto: Empa) 24.November 2023 — 07:25 Uhr Ein Navi für die Knie-OP Knieoperationen am Meniskus sind ein häufiger Eingriff an einer besonders komplexen Körperstelle. Empa-Forschende wollen verbesserte Grundlagen für die Medizin liefern, um die Risiken der Operation zu senken.
Drohne: Lebensrettender Defibrillator schneller vor Ort. (Foto: Everdrone) 24.November 2023 — 07:20 Uhr Defibrillator-Drohnen schneller als Krankenwagen Ein erprobtes Verfahren des Karolinska Institutet ist ganzjährig und auch bei Dunkelheit einsetzbar.
Polyterrasse mit ETH-Hauptgebäude. (© ETH Zürich / Gian Marco Castelberg) 23.November 2023 — 11:33 Uhr Bedeutung der Hochschulen bei Investition in Forschung nimmt zu Hochschulen sind nach dem Privatsektor der zweitwichtigste Akteur bei der Investition in die Forschung und Entwicklung. Seit den 2000er Jahren haben ihre Investitionen kontinuierlich zugenommen.
Bestickte Kleidungsteile aus der Negev-Region in der beduinischen Sammlung des Völkerkundemuseums, Datierung unbekannt. (Bild: Kathrin Leuenberger, VMZ UZH) 22.November 2023 — 07:25 Uhr Kreuzstichtechnik oder Kindheitserinnerung? Aufwendig bestickte Textilien aus der Negev-Wüste lassen sich ab Ende November im Völkerkundemuseum der Universität Zürich bewundern.
Dorota Wojtczak bei Grabungsarbeiten in La Roche-Cotard. (Bild: zvg) 22.November 2023 — 07:15 Uhr Neandertaler waren die ersten Künstler der Menschheit Strichartige Zeichnungen in einer seit Jahrtausenden verschlossenen Höhle im französischen La Roche-Cotard stammen vom Neandertaler.
21.November 2023 — 21:00 Uhr Brüssel gibt grünes Licht für Gespräche zu Horizon Europe Die EU-Kommission hat am Dienstag in Strassburg die mit der Schweiz erarbeitete gemeinsame Erklärung gutgeheissen. Ausserdem ist sie bereit, technische Gespräche mit der Schweiz zum EU-Forschungsprogramm «Horizon Europe» zu führen.
(Bild: Roche) 17.November 2023 — 11:23 Uhr Roche investiert in Basel 1,2 Mrd Franken in Forschung und Produktion Roche will die Infrastruktur im Areal in Basel ausbauen und erneuern. So sollen in den kommenden Jahren weitere 1,2 Milliarden Franken in den Standort investiert werden.
Regelmässig deutlich mehr als die empfohlene Menge am Tag zu trinken kann auf eine Hormstörung hinweisen. (Foto: AdobeStock / Unibas) 17.November 2023 — 07:25 Uhr Übermässiges Trinken: Gewohnheit oder Hormonstörung? Wer mehr als drei Liter Flüssigkeit am Tag trinkt, könnte an einem seltenen Mangel eines Hormons leiden. Bei vielen ist es aber auch harmlose Gewohnheit.
Andreas Riedo, leitender Projektmanager von LIMS von der Abteilung Weltraumforschung und Planetologie WP des Physikalischen Instituts der Uni Bern. (Foto: Uni Bern) 15.November 2023 — 07:20 Uhr Instrument der Universität Bern fliegt zum Mond 2027 wird mit LIMS erneut ein Instrument der Universität Bern mit der NASA zum Mond fliegen.
So soll die stromerzeugende "Dominique" einmal aussehen. (Animation: globalotec.co) 15.November 2023 — 07:10 Uhr Strom aus Temperaturdifferenzen der Meere Ein revolutionäres OTEC-Kraftwerk der neuesten Generation ist für São Tomé und Príncipe vorgesehen.