Matthias Huss bohrt eine Messstange zur Bestimmung der Schmelze nach. Die Daten helfen den Massenverlust der Gletscher besser zu dokumentieren und zu verstehen. (Bild: Clara Streule) 22.August 2023 — 07:10 Uhr Gletscherrückgang schafft neue, schützenswerte Ökosysteme Eine Studie mit Beteiligung der WSL modelliert und erforscht die Entwicklung der Gletscher und der schmelzenden Gebiete auf der Erde zwischen 2020 und 2100.
Seit 2012, als Ötzis Genom zum ersten Mal sequenziert wurde, haben sich die Sequenzierungstechnologien enorm weiterentwickelt. Die neue Studie zeigt, dass beim Ötzi der genetische Anteil aus Anatolien eingewanderter Frühbauern ungewöhnlich hoch ist, dass seine Haut dunkler war als bisher angenommen und dass er wahrscheinlich eine Glatze oder wenig Haare auf dem Kopf hatte, als er starb. (© Südtiroler Archäologiemuseum/EURAC/Marco Samadelli-Gregor Staschitz) 17.August 2023 — 07:25 Uhr Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren Ein Forschungsteam hat Ötzis Genom in hoher Qualität analysiert und kann nun ein genaueres Bild von seinem Aussehen und seiner genetischen Herkunft zeichnen.
(Photo by Kevin Bückert on Unsplash) 16.August 2023 — 10:00 Uhr Bevorzugte Asylsuchende sind jung, weiblich und fliehen vor Krieg Eine internationale Forschungsgruppe um ETH-Professor Dominik Hangartner zeigt, dass die Solidarität mit Geflüchteten in Europa trotz grosser Herausforderungen stabil geblieben ist.
Christapor Yacoubian untersucht in seiner Doktorarbeit, wie die Haftbarkeit geregelt ist, wenn digitale Systeme nicht wunschgemäss funktionieren. (Foto: Universität Basel/Eleni Kougionis) 16.August 2023 — 07:20 Uhr Im Fokus: Christapor Yacoubian fragt sich, ob Pflegeroboter und Chatbots das geltende Haftungsrecht überfordern Wie ist die Verantwortlichkeit geregelt, wenn die Technik versagt? Christapor Yacoubian forscht an Haftungsfragen beim Einsatz von Robotern und Softwareagenten.
Frühere Scientifica-Ausgabe. (Bild: UZH) 16.August 2023 — 07:10 Uhr Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält Unter dem Motto «Was die Welt zusammenhält» laden Universität und ETH Zürich am Wochenende vom 2. und 3. September zum grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz ein.
11.August 2023 — 08:10 Uhr Extreme Kälte machte ersten Menschen in Europa den Garaus Wie erging es den Vorfahren des modernen Menschen, als sie erstmals nach Europa kamen? Schlecht, wie eine Analyse von Klimadaten zeigt.
Inbesondere am Anfang der Corona-Pandemie erledigten Freiwillige für ältere Menschen die Einkäufe. (Foto: Adobe Stock/zvg) 10.August 2023 — 07:10 Uhr Nachbarschaftshilfe oder Selbstschutz? Corona-Fallzahlen und freiwilliges Engagement Forschende an der Universität Basel haben untersucht, wie die Fall- und Todeszahlen die Freiwilligenarbeit beeinflussten.
Ein bestimmter Antikörper des Typs Immunglobulin A (IgA) hilft, eine mit der Multiplen Sklerose verwandte Erkrankung zu diagnostizieren. (Bild: Universität Basel) 9.August 2023 — 07:20 Uhr Möglicher Biomarker für MS-ähnliche Autoimmunerkrankung entdeckt Seit einigen Jahren weiss man, dass sich hinter «Multiple Sklerose» eine ganze Reihe unterschiedlicher Erkrankungen verbergen, die auch angepasste Therapien erfordern.
Prototyp der Batterie. (© Empa) 9.August 2023 — 07:10 Uhr Durch Schichten zu leistungsfähigeren Batterien Hohe Speicherkapazität, Leistung und Sicherheit: Das verspricht der Prototyp einer neuartigen Batterie, den die Empa entwickelt hat. Das Geheimnis liegt im Stapeln.
Simulation von Unterschallturbulenz mit 27 Milliarden Fluidelementen. (Bild: Axel Sanz, Osman Simsek, SPH-EXA, PASC und SKACH / Universität Basel) 4.August 2023 — 07:20 Uhr Der Sternenhimmel im Supercomputer Ein Blick ins Weltall ist gleichzeitig ein Blick in die Vergangenheit des Universums. Forschende wollen einige seiner grössten Rätsel entschlüsseln – mit dem modernsten Radioteleskop der Welt.