Zwei fluoreszenmikroskopische Aufnahmen: Das Protein Arf1 (grün) sorgt an der Kontaktstelle zwischen Mitochondrium (rot) und Lipidtröpfchen (türkis) dafür, dass Lipide in die Mitochondrien geschleust werden, wo sie in den Energiespender ATP umgewandelt werden. (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 5.Juli 2023 — 07:10 Uhr Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert Ein Forschungsteam der Universität Basel hat einen molekularen Schalter entdeckt, der den Fettstoffwechsel in unseren Zellen reguliert. Er steuert die Speicherung bzw. Umwandlung der Fette in Energie.
3.Juli 2023 — 17:36 Uhr Kurz nach dem Urknall verging die Zeit viel langsamer – aus heutiger Perspektive Fachleute haben mithilfe besonderer kosmischer Objekte analysiert, wie schnell die Zeit im jungen Universum aus heutiger Sicht verstrichen ist. Mit ihrem Ergebnis bestätigen sie eine berühmte Theorie Albert Einsteins.
ETH Zürich. (Foto: ETH) 28.Juni 2023 — 07:54 Uhr ETH Zürich erneut beste Universität in Kontinentaleuropa Die Schweizer Universitäten fallen in internationalen Vergleich leicht zurück. Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge.
Gleichmässige Grösse der Perowskit-Nanokristalle. (Bilder: mit.edu) 28.Juni 2023 — 07:10 Uhr MIT-Forscher kreieren neue Quantenlichtquelle US-Wissenschaftler setzen auf ein neues, günstiges Gerät, das Qubit-ähnliche Photonen nutzt.
sgv-Präsident Fabio Regazzi. (Foto: sgv) 21.Juni 2023 — 16:19 Uhr sgv beurteilt Paketansatz als Grundlage für die Gesamtbeziehungen mit der EU vorsichtig positiv Für den Gewerbeverband ist dieser Ansatz ein möglicher Weg, die vitalen Interessen der Schweiz zu bewahren.
(Adobe Stock) 21.Juni 2023 — 16:14 Uhr Bundesrat einigt sich auf weiteres Vorgehen in der Europafrage Bern – Der Bundesrat will zwei weitere Abkommen mit der EU abschliessen und das Forschungsprogramm Horizon Europe deblockieren. In anderen Punkten hält er sich bedeckt.
Der Spitalkeim Pseudomonas aeruginosa besiedelt die Schleimhaut der Lunge (blau), indem er zwei verschiedene Populationen bildet – sesshafte (rot) und bewegliche (grün) Bakterien. (Bild: Benoit-Joseph Laventie, Biozentrum, Universität Basel) 21.Juni 2023 — 07:10 Uhr Should I stay or should I go: Doppelstrategie von Spitalkeim Forschende der Universität Basel haben nun aufgeklärt, warum ein gefährlicher Spitalkeim so schwer zu bekämpfen ist.
Foto: Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern. (Bild: ETH Zürich) 21.Juni 2023 — 06:50 Uhr ETH: Laser ermöglichen Internet-Backbone per Satellit Damit dürfte der kostspielige Bau von Tiefseekabeln schon bald nicht mehr nötig sein.
Künstliche Intelligenz des Unternehmens Ibex markiert verdächtige Zellen in Gewebeschnitten. Parallel stellen die Pathologinnen und Pathologen des Kantonsspitals Baselland die Diagnose auch selbst, um den Befund der KI zu prüfen. (Foto: Kantonsspital Baselland) 16.Juni 2023 — 07:20 Uhr Errechnete Risiken Künstliche Intelligenz schätzt ein, wie wahrscheinlich der Brustkrebs zurückkommt, oder spürt entartete Zellen in Gewebeproben auf. Lernende Maschinen als Assistentinnen der Medizin.
Mikroplastik entsteht unter anderem durch Zersetzung und Abrieb von grösseren Plastikstücken. (Bild: Bernd Nowack, Empa) 13.Juni 2023 — 11:35 Uhr Landesweite Berechnung: Wie viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern? Empa-Forschende haben ein Modell entwickelt, mit dem sich die Konzentration von Mikroplastik in Schweizer Gewässern berechnen lässt.