Die Aktivität bestimmter Hirnregionen und Netzwerke hängt mit der Gedächtnisleistung zusammen. (Symbolbild: Adobe Stock / Unibas) 26.September 2023 — 07:15 Uhr Hirnsignale für gutes Gedächtnis entdeckt Menschen unterscheiden sich in ihrer Gedächtnisleistung. Forschende der Universität Basel haben nun herausgefunden, dass bestimmte Hirnsignale mit diesen Unterschieden zusammenhängen.
Pflanzen der Gattung Arabidopsis im experimentellen Garten der Universität Zürich (Bild: UZH) 25.September 2023 — 07:10 Uhr KI für die präzise Beobachtung von Pflanzen in der Natur Forschende der Universität Zürich konnten mit Hilfe von Big Data, maschinellem Lernen und Feldbeobachtungen im experimentellen Garten der Universität Zürich zeigen, wie Pflanzen auf eine sich verändernde Umwelt reagieren.
Ausgestorbene Wandertaube (Bild von 2014): Nur noch im Museum. (Foto: Susan Walsh/ AP / SPIEGEL) 19.September 2023 — 14:13 Uhr Massenaussterben kann ganze Gattungen auslöschen In nur fünf Jahrhunderten hat der Mensch eine Welle des Gattungssterbens ausgelöst, die sonst erst in 18’000 Jahren aufgetreten wäre. Forscher zeigen das Ausmass des aktuellen Massenaussterbens – und schon eingetretene Folgen.
15.September 2023 — 17:25 Uhr Warum Forscher an Steinen lecken Absurde Ideen können Fortschritt bringen – oder einfach Spass machen. In den USA wurden die Ig-Nobelpreise verliehen für Erkenntnisse zu seltsamem Forscherverhalten, Nasenhaaren und sexuellen Aktivitäten von Sardellen.
Begleitend zur Krebstherapie kann Bewegung helfen, Depressionen zu bekämpfen und Kraft zurück zu gewinnen. Empfehlenswert sind beispielsweise Tanzen, Schwimmen oder Nordic Walking. (Foto: iStock, FG Trade / Unibas) 15.September 2023 — 07:15 Uhr Augen zu und tanzen Können Sport und Bewegung einer Krebserkrankung vorbeugen? Oder die Therapie unterstützen? Und wenn ja, wieso? Fünf Fakten aus Grundlagenforschung und Sportmedizin.
Empa-Forscher Enea Svaluto-Ferro arbeitet gemeinsam mit dem Batterieroboter «Aurora». Die Entwicklungszeit von neuen Stromspeichern soll so künftig stark verkürzt werden. (Bild: Empa) 15.September 2023 — 07:15 Uhr Mit Robotern die Batterieforschung beschleunigen Das Projekt gehört zur europäischen Forschungsinitiative Battery2030+, die unlängst von der EU mit über 150 Millionen Euro gefördert wurde.
Durch Ausdauertraining verändern sich die Muskeln, sie werden leistungsfähiger und belastbarer. (Foto: Pixabay / Unibas) 13.September 2023 — 07:25 Uhr Neue Einblicke: Wie sich Muskeln durch Ausdauertraining verändern Ein Forschungsteam der Universität Basel hat durch Experimente mit Mäusen neue Erkenntnisse darüber gewonnen, wie sich die Muskeln ans Ausdauertraining anpassen.
(Bild: Alessandro Della Bella / ETH Zürich) 13.September 2023 — 07:07 Uhr In 0,956 Sekunden von Null auf Hundert Mit ihrem selbstgebauten Elektro-Rennwagen «mythen» haben Studierende der ETH Zürich und der Hochschule Luzern den bisherigen Beschleunigungsweltrekord gebrochen.
Die Forschung belegt ein grosses Spektrum an Fällen sexuellen Missbrauchs – von problematischen Grenzüberschreitungen bis hin zu schwersten, systematischen Missbräuchen. (Bild: istock.com / FerreiraSilva / UZH) 12.September 2023 — 18:45 Uhr Grosses Spektrum von Fällen sexuellen Missbrauchs im Umfeld der katholischen Kirche Erstmals wurde einem unabhängigen Forschungsteam ermöglicht, in kirchlichen Archiven Akten über sexuellen Missbrauch im Umfeld der katholischen Kirche einzusehen.
Unidentifiziertes goldenes Objekt am Grund des Pazifiks vor Alaska. (Foto: NOAA Ocean Exploration / Seascape / AFP / SPIEGEL) 11.September 2023 — 08:43 Uhr «Goldenes Ei» im Pazifik: «Vielleicht stellt sich das als grosse Entdeckung der Wissenschaft heraus…» US-Wissenschaftler haben vor Alaska ein mysteriöses, goldenes Objekt in 3300 Meter Tiefe gefunden. Der Meeresforscher Ulrich Bathmann glaubt nicht an ein ausserirdisches Ei – aber was ist es dann?