Grossbritanniens Premier Rishi Sunak, (Picture by Pippa Fowles / No 10 Downing Street / Flickr) 8.September 2023 — 08:00 Uhr Grossbritannien kehrt in EU-Forschungsprogramm zurück Die Schweiz muss hingegen noch weiter auf ihre Assoziierung an das EU-Forschungsprogramm warten.
Prof. Dr. Julia Nentwich, School of Humanities and Social Sciences der HSG. (Bild: YouTube / HSG) 8.September 2023 — 07:15 Uhr Leadership: «Wir brauchen Männlichkeitsnormen, die Frauen nicht ausschliessen» Trotz des Trends zu New Work und Agilität ist der sogenannte «heroische Führungsstil» in Unternehmen immer noch weit verbreitet.
Kinder sollten sich mehr als eine Stunde am Tag bewegen, empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation. (Foto: AdobeStock / Unibas) 6.September 2023 — 07:20 Uhr Aktive Kinder sind resilienter Schulkinder stecken den Stress offenbar besser weg, wenn sie sich im Alltag viel bewegen, berichten Forschende der Universität Basel.
(Foto von Sweet Life auf Unsplash) 24.August 2023 — 07:10 Uhr «We will rock you»: Zellen mit Musikgehör geben Insulin ab ETH-Forschende entwickeln einen Gen-Schalter, der durch das gezielte Abspielen bestimmter Rock- und Popsongs die Insulinausschüttung von Designerzellen auslöst.
Giftig für den Menschen: Cyanobakterien im Wasser, die früher als Blaualgen bekannt. 23.August 2023 — 07:20 Uhr Drohnen «erschnüffeln» giftige Algenblüten Forscher der Oregon State University wollen mit neuer Technik Milliardenschäden verhindern.
Matthias Huss bohrt eine Messstange zur Bestimmung der Schmelze nach. Die Daten helfen den Massenverlust der Gletscher besser zu dokumentieren und zu verstehen. (Bild: Clara Streule) 22.August 2023 — 07:10 Uhr Gletscherrückgang schafft neue, schützenswerte Ökosysteme Eine Studie mit Beteiligung der WSL modelliert und erforscht die Entwicklung der Gletscher und der schmelzenden Gebiete auf der Erde zwischen 2020 und 2100.
Seit 2012, als Ötzis Genom zum ersten Mal sequenziert wurde, haben sich die Sequenzierungstechnologien enorm weiterentwickelt. Die neue Studie zeigt, dass beim Ötzi der genetische Anteil aus Anatolien eingewanderter Frühbauern ungewöhnlich hoch ist, dass seine Haut dunkler war als bisher angenommen und dass er wahrscheinlich eine Glatze oder wenig Haare auf dem Kopf hatte, als er starb. (© Südtiroler Archäologiemuseum/EURAC/Marco Samadelli-Gregor Staschitz) 17.August 2023 — 07:25 Uhr Ötzi: dunkle Haut, Glatze, anatolische Vorfahren Ein Forschungsteam hat Ötzis Genom in hoher Qualität analysiert und kann nun ein genaueres Bild von seinem Aussehen und seiner genetischen Herkunft zeichnen.
(Photo by Kevin Bückert on Unsplash) 16.August 2023 — 10:00 Uhr Bevorzugte Asylsuchende sind jung, weiblich und fliehen vor Krieg Eine internationale Forschungsgruppe um ETH-Professor Dominik Hangartner zeigt, dass die Solidarität mit Geflüchteten in Europa trotz grosser Herausforderungen stabil geblieben ist.
Christapor Yacoubian untersucht in seiner Doktorarbeit, wie die Haftbarkeit geregelt ist, wenn digitale Systeme nicht wunschgemäss funktionieren. (Foto: Universität Basel/Eleni Kougionis) 16.August 2023 — 07:20 Uhr Im Fokus: Christapor Yacoubian fragt sich, ob Pflegeroboter und Chatbots das geltende Haftungsrecht überfordern Wie ist die Verantwortlichkeit geregelt, wenn die Technik versagt? Christapor Yacoubian forscht an Haftungsfragen beim Einsatz von Robotern und Softwareagenten.
Frühere Scientifica-Ausgabe. (Bild: UZH) 16.August 2023 — 07:10 Uhr Scientifica 23: Was die Welt zusammenhält Unter dem Motto «Was die Welt zusammenhält» laden Universität und ETH Zürich am Wochenende vom 2. und 3. September zum grössten Wissenschaftsfestival der Schweiz ein.