11.August 2023 — 08:10 Uhr Extreme Kälte machte ersten Menschen in Europa den Garaus Wie erging es den Vorfahren des modernen Menschen, als sie erstmals nach Europa kamen? Schlecht, wie eine Analyse von Klimadaten zeigt.
Inbesondere am Anfang der Corona-Pandemie erledigten Freiwillige für ältere Menschen die Einkäufe. (Foto: Adobe Stock/zvg) 10.August 2023 — 07:10 Uhr Nachbarschaftshilfe oder Selbstschutz? Corona-Fallzahlen und freiwilliges Engagement Forschende an der Universität Basel haben untersucht, wie die Fall- und Todeszahlen die Freiwilligenarbeit beeinflussten.
Ein bestimmter Antikörper des Typs Immunglobulin A (IgA) hilft, eine mit der Multiplen Sklerose verwandte Erkrankung zu diagnostizieren. (Bild: Universität Basel) 9.August 2023 — 07:20 Uhr Möglicher Biomarker für MS-ähnliche Autoimmunerkrankung entdeckt Seit einigen Jahren weiss man, dass sich hinter «Multiple Sklerose» eine ganze Reihe unterschiedlicher Erkrankungen verbergen, die auch angepasste Therapien erfordern.
Prototyp der Batterie. (© Empa) 9.August 2023 — 07:10 Uhr Durch Schichten zu leistungsfähigeren Batterien Hohe Speicherkapazität, Leistung und Sicherheit: Das verspricht der Prototyp einer neuartigen Batterie, den die Empa entwickelt hat. Das Geheimnis liegt im Stapeln.
Simulation von Unterschallturbulenz mit 27 Milliarden Fluidelementen. (Bild: Axel Sanz, Osman Simsek, SPH-EXA, PASC und SKACH / Universität Basel) 4.August 2023 — 07:20 Uhr Der Sternenhimmel im Supercomputer Ein Blick ins Weltall ist gleichzeitig ein Blick in die Vergangenheit des Universums. Forschende wollen einige seiner grössten Rätsel entschlüsseln – mit dem modernsten Radioteleskop der Welt.
Rekonstruktion von Perucetus colossus in seinem küstennahen Lebensraum. Geschätzte Körperlänge ca. 20 Meter. (Alberto Gennari) 3.August 2023 — 09:42 Uhr Neuer Urwal ist ein Anwärter auf das schwerste Tier aller Zeiten Jeder Wirbel des Perucetus colossus wiegt weit über 100 kg und die Rippen des Urzeit-Wals erreichen eine Länge von 1,4 Metern.
Illustration: So könnte die Burgessomedusa phasmiformis ausgesehen haben. (Bild: Christian McCall / SPIEGEL) 2.August 2023 — 10:15 Uhr Forscher identifizieren früheste frei schwimmende Qualle Tentakeln zum Beutefang, länglicher Magenstiel: Forscher haben die früheste Art frei schwimmender Quallen ausgemacht. Die Tiere bestehen zum Grossteil aus Wasser, Fossilien kommen daher nur selten vor. Doch die Experten hatten nun Glück.
Um an Informationen zu kommen, die darin gespeichert sind, zerstossen die Forschenden Zähne zu Pulver und zersägen Knochen. «Wir beschädigen oder zerstören leider historisches Material. Deshalb bemühen wir uns, möglichst sparsam vorzugehen und so viel wie möglich zu erhalten», so Depaermentier. (Foto: Universität Basel/Eleni Kougionis) 26.Juli 2023 — 07:10 Uhr Im Fokus: Margaux Depaermentier analysiert Zähne aus dem frühen Mittelalter Wer lebte vor rund 1500 Jahren im Raum Basel? Woher kamen diese Menschen und wie ernährten sie sich? Die Archäologin Margaux Depaermentier sucht Antworten.
(Foto: Novartis) 17.Juli 2023 — 14:57 Uhr Novartis stärkt RNA-Plattform mit Übernahme von DTx Pharma Das US-Biotechnologieunternehmen konzentriert sich laut Communiqué auf die Entwicklung von siRNA-Therapien für neurowissenschaftliche Indikationen.
Wie nachhaltige Ideen in den Kantonen umgesetzt werden, hängt wesentlich von Strukturen und geschickten Akteuren ab. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 12.Juli 2023 — 07:15 Uhr «Föderale Systeme sind Experimentierräume für den nachhaltigen Staat» Massnahmen für mehr Nachhaltigkeit sind auch in Verwaltungen ein Thema. Wie funktioniert die «Vernachhaltigung» in den Schweizer Kantonen?