Rhesusaffen in Kam Shan Country Park (Symbolbild). (Foto: Zane Michael Cooper / Getty Images/iStockphoto / SPIEGEL) 11.Juli 2023 — 12:49 Uhr Gleichgeschlechtlicher Sex bringt Rhesusaffen Vorteile Unter männlichen Rhesusaffen in Puerto Rico ist gleichgeschlechtlicher Sex Forschern zufolge weitverbreitet. Das sorgt für mehr gegenseitige Unterstützung – und kann den Fortpflanzungserfolg steigern.
Christian Bauer, Wissenschaftler im Labor für Energiesystem-Analyse am PSI. (Foto: Markus Fischer/PSI) 7.Juli 2023 — 14:44 Uhr Klimaneutrales Fliegen: Ist das möglich? Forschende des Paul Scherrer Instituts PSI und der ETH Zürich haben berechnet, wie der Flugverkehr bis 2050 klimaneutral werden könnte.
Die Kragenechse (Chlamydosaurus kingii) ist eine von vielen Agamen-Arten, die ursprünglich aus der Sunda-Region stammen und sich in Australien in viele neue Arten aufgespalten haben. (Foto: Dr. Damien Esquerré) 7.Juli 2023 — 13:00 Uhr Warum es auf Bali keine Kängurus gibt (und in Australien keine Tiger) Mit einem neuen Modell klären Forschende, weshalb vor Millionen von Jahren mehr Tierarten aus Asien den Sprung auf den australischen Kontinent schafften als umgekehrt.
Ionisierte Luft löscht Lärm aus. (Bild: Stanislav Sergeev & Mathias Delahaye/EPFL) 7.Juli 2023 — 07:20 Uhr Luftiges Plasma als Lärmkiller Effektive aktive Schalldämmung aus der Schweiz nutzt Prinzip aus der Raumfahrt.
Dr. Gabriele Röger, Informatikerin an der Universität Basel. (Bild: Screenshot YouTube/Unibas) 5.Juli 2023 — 07:20 Uhr Ask Our Expert: Gabriele Röger zu Künstlicher Intelligenz Gabriele Röger, Informatikerin an der Universität Basel, beantwortet bei «Ask Our Expert» Ihre Fragen zum Thema «Künstliche Intelligenz».
Zwei fluoreszenmikroskopische Aufnahmen: Das Protein Arf1 (grün) sorgt an der Kontaktstelle zwischen Mitochondrium (rot) und Lipidtröpfchen (türkis) dafür, dass Lipide in die Mitochondrien geschleust werden, wo sie in den Energiespender ATP umgewandelt werden. (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 5.Juli 2023 — 07:10 Uhr Alles im Gleichgewicht? Wie ein molekularer Schalter den Fettstoffwechsel steuert Ein Forschungsteam der Universität Basel hat einen molekularen Schalter entdeckt, der den Fettstoffwechsel in unseren Zellen reguliert. Er steuert die Speicherung bzw. Umwandlung der Fette in Energie.
3.Juli 2023 — 17:36 Uhr Kurz nach dem Urknall verging die Zeit viel langsamer – aus heutiger Perspektive Fachleute haben mithilfe besonderer kosmischer Objekte analysiert, wie schnell die Zeit im jungen Universum aus heutiger Sicht verstrichen ist. Mit ihrem Ergebnis bestätigen sie eine berühmte Theorie Albert Einsteins.
ETH Zürich. (Foto: ETH) 28.Juni 2023 — 07:54 Uhr ETH Zürich erneut beste Universität in Kontinentaleuropa Die Schweizer Universitäten fallen in internationalen Vergleich leicht zurück. Die ETH Zürich verbesserte sich im Ranking hingegen um zwei Ränge.
Gleichmässige Grösse der Perowskit-Nanokristalle. (Bilder: mit.edu) 28.Juni 2023 — 07:10 Uhr MIT-Forscher kreieren neue Quantenlichtquelle US-Wissenschaftler setzen auf ein neues, günstiges Gerät, das Qubit-ähnliche Photonen nutzt.
sgv-Präsident Fabio Regazzi. (Foto: sgv) 21.Juni 2023 — 16:19 Uhr sgv beurteilt Paketansatz als Grundlage für die Gesamtbeziehungen mit der EU vorsichtig positiv Für den Gewerbeverband ist dieser Ansatz ein möglicher Weg, die vitalen Interessen der Schweiz zu bewahren.