Bei Brustkrebs spielt das Gen Neurofibromin-1 (NF1) eine wichtige Rolle, wie gut der Tumor auf die Therapie mit Alpelisib anspricht. Mikroskopische Aufnahme von im Labor gezüchteten Minitumoren (Brustkrebs-Organoiden); in Grün solche mit NF1, in Magenta solche ohne. (Bild: Priska Auf der Maur, Departement Biomedizin) 13.April 2023 — 07:20 Uhr Nahrungsergänzungsmittel hilft gegen Resistenzen bei Brustkrebs Bei fortgeschrittenem Brustkrebs scheitert die Behandlung oft daran, dass die Krebszellen resistent gegen die Therapie werden. Basler Forschende haben nun einen Mechanismus dahinter aufgedeckt und eine mögliche Lösung für das Problem gefunden.
(Foto von Sajjad Ahmadi auf Unsplash) 30.März 2023 — 07:15 Uhr Verkehrslärm erhöht das Risiko für Suizid Zum ersten Mal haben Forscherinnen und Forscher des Swiss TPH den Zusammenhang zwischen Verkehrslärm und Suiziden in der Schweiz untersucht.
Eine fettreiche Ernährung führt zu Übergewicht und Diabetes. (Foto: Pexels / Unibas) 29.März 2023 — 07:20 Uhr Übeltäter Fettgewebe: Wie Übergewicht zu Diabetes führt Forschende der Universität Basel haben herausgefunden, dass sich durch fettreiche Ernährung unser Fettgewebe so verändert, dass es den Blutzucker nicht mehr regulieren kann.
(Photo by Daria Nepriakhina on Unsplash) 28.März 2023 — 11:37 Uhr Schweiz bleibt auch 2022 Patentweltmeister Die Schweiz bleibt der innovativste Wirtschaftsstandort der Welt. Gemessen an der Anzahl Patentanmeldungen pro Einwohner war sie auch 2022 absolute Weltspitze.
Die Grafik symbolisiert, wie Photonen gekoppelt werden, nachdem sie an einem künstlichen Atom – einem sogenannten Quantenpunkt – in einem Hohlraumresonator gestreut wurden. (Illustration: Universität Basel, Departement Physik) 22.März 2023 — 07:15 Uhr Forschende erzeugen exotischen Quantenlicht-Zustand Lichtteilchen interagieren normalerweise nicht miteinander. Ein internationales Forschungsteam konnte nun erstmals zeigen, dass einige wenige Photonen kontrolliert manipuliert und zur Wechselwirkung gebracht werden können.
(Foto von 12photostory auf Unsplash) 17.März 2023 — 07:20 Uhr Genetik als Instrument zum Schutz bedrohter Schimpansen Die Westafrikanischen Schimpansen in Guinea sind durch den Bergbau bedroht. Mithilfe eines neuartigen genetischen Ansatzes haben UZH-Forschende Informationen zur Populationsgrösse und Gemeinschaftsstruktur der bedrohten Art gesammelt.
Die massgeschneiderte Einlagesohle mit integrierten Drucksensoren kann den Fusssohlendruck direkt im Schuh bei verschiedenen Aktivitäten messen. (Bild: Marco Binelli, ETH Zürich) 16.März 2023 — 07:20 Uhr Für Sport und Physiotherapie: 3D-gedruckte Einlagen messen Sohlendruck direkt im Schuh Forschende der ETH Zürich, der Empa und der EPFL entwickeln eine 3D-gedruckte Einlagesohle mit integrierten Sensoren, die das Messen des Sohlendrucks im Schuh und damit während beliebiger Aktivitäten erlaubt.
Kollaborative Medizinroboter sollen kollisionsfreie, intuitive und leichte Bedienung auch von schwerem Equipment über längere Zeit hinweg ermöglichen. Prof. Dr. Georg Rauter zeigt ein Projekt seiner Teammitglieder Murali Karnam und Dr. Nicolas Gerig. (Foto: Universität Basel, Eleni Kougionis) 15.März 2023 — 07:10 Uhr «Ich will Medizinroboter bauen, die andere wirklich nutzen wollen.» Georg Rauter entwickelt Mikroroboter als Werkzeuge für Hirnchirurginnen, Zahnärzte und für Operationen an Knochen.
Gedruckte Bakterien in Form des Stanford-Logos. (Foto: stanford.edu, Fareeha Safir) 10.März 2023 — 07:15 Uhr Gefährliche Bakterien minutenschnell erkannt Eine neue Methode der Stanford University nutzt Laser, Drucker und Künstliche Intelligenz für lebensrettende Diagnosen.
Fanny Lalot forscht während ihres Postdoktorats an der Fakultät für Psychologie zu Vertrauen und Verrat. (Foto: Universität Basel, Eleni Kougionis) 3.März 2023 — 07:15 Uhr Wo das Vertrauen endet: Fanny Lalot erforscht die Folgen des Verrats Fanny Lalot betrügt ihre Mitmenschen. Allerdings nur im Rahmen einer Studie. Die Psychologin will so erfahren, wie Vertrauen entsteht und gebrochen wird.