(Adobe Stock) 21.Juni 2023 — 16:14 Uhr Bundesrat einigt sich auf weiteres Vorgehen in der Europafrage Bern – Der Bundesrat will zwei weitere Abkommen mit der EU abschliessen und das Forschungsprogramm Horizon Europe deblockieren. In anderen Punkten hält er sich bedeckt.
Der Spitalkeim Pseudomonas aeruginosa besiedelt die Schleimhaut der Lunge (blau), indem er zwei verschiedene Populationen bildet – sesshafte (rot) und bewegliche (grün) Bakterien. (Bild: Benoit-Joseph Laventie, Biozentrum, Universität Basel) 21.Juni 2023 — 07:10 Uhr Should I stay or should I go: Doppelstrategie von Spitalkeim Forschende der Universität Basel haben nun aufgeklärt, warum ein gefährlicher Spitalkeim so schwer zu bekämpfen ist.
Foto: Die Forschenden testeten die Datenübertragung per Laser über 53 Kilometer vom Jungfraujoch nach Zimmerwald nahe Bern. (Bild: ETH Zürich) 21.Juni 2023 — 06:50 Uhr ETH: Laser ermöglichen Internet-Backbone per Satellit Damit dürfte der kostspielige Bau von Tiefseekabeln schon bald nicht mehr nötig sein.
Künstliche Intelligenz des Unternehmens Ibex markiert verdächtige Zellen in Gewebeschnitten. Parallel stellen die Pathologinnen und Pathologen des Kantonsspitals Baselland die Diagnose auch selbst, um den Befund der KI zu prüfen. (Foto: Kantonsspital Baselland) 16.Juni 2023 — 07:20 Uhr Errechnete Risiken Künstliche Intelligenz schätzt ein, wie wahrscheinlich der Brustkrebs zurückkommt, oder spürt entartete Zellen in Gewebeproben auf. Lernende Maschinen als Assistentinnen der Medizin.
Mikroplastik entsteht unter anderem durch Zersetzung und Abrieb von grösseren Plastikstücken. (Bild: Bernd Nowack, Empa) 13.Juni 2023 — 11:35 Uhr Landesweite Berechnung: Wie viel Mikroplastik steckt in Schweizer Gewässern? Empa-Forschende haben ein Modell entwickelt, mit dem sich die Konzentration von Mikroplastik in Schweizer Gewässern berechnen lässt.
Massai-Giraffen in Tansania überleben in regenreicheren Jahreszeiten seltener. Diese Tendenz dürfte sich im Zuge des Klimawandels noch verstärken, wie aus der Studie hervorgeht. (Bild: Derek Lee) 13.Juni 2023 — 07:20 Uhr Stärkerer Regen und nicht höhere Temperaturen bedrohen Giraffen Giraffen in den ostafrikanischen Savannen passen sich erstaunlich gut an die steigenden Temperaturen an, die der Klimawandel hervorruft. Zu schaffen machen ihnen allerdings die immer stärker werdenden Regenfälle,
Prof. Dr. Philipp Sterzer. (Foto: Universität Basel, Eleni Kougionis) 7.Juni 2023 — 07:20 Uhr Hirnforscher mit Jazzflöte Philipp Sterzer erforscht, wie das Gehirn arbeitet – in der täglichen Wahrnehmung und bei Psychosen. Sein Herz gehört aber auch der Musik.
Eine molekulare Kettenreaktion verleiht Brustkrebszellen die Fähigkeit, sich effizient in anderen Organen einzunisten. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 7.Juni 2023 — 07:10 Uhr Mechanismen hinter aggressiven Krebs-Metastasen entschlüsselt Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel haben einen Prozess entdeckt, der Brustkrebszellen hilft, sich an bestimmten Stellen im Körper einzunisten.
(Bild: zvg) 5.Juni 2023 — 13:36 Uhr Der Wert der Daten Die 3. Life Science Zurich Impact Conference widmete sich dem Thema «Data for Health». Rund 350 Teilnehmende nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Trends zu informieren und Networking zu betreiben.
Um die erfolgreiche Behandlung bakterieller Infektionen weiterhin zu gewährleisten, braucht es neuartige Wirkstoffe. (Bild: istock.com/majurul/UZH) 2.Juni 2023 — 07:15 Uhr Neue Klasse von Antibiotika gegen resistente Bakterien Forschende der Universität Zürich haben nun in Zusammenarbeit mit der Firma Spexis Wirkstoffe entwickelt, die an einem neuen Angriffspunkt im Stoffwechsel der Bakterien ansetzen.