Die Hormone Oxytocin und Vasopressin enstehen im gleichen Hirnareal und sind sich in der Struktur ähnlich. Störungen, die zu einem Vasopressin-Mangel führen, könnten daher auch die Oxytocin-produzierenden Neuronen betreffen. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 16.Mai 2023 — 07:15 Uhr Klinisch relevanter Mangel an «Kuschelhormon» Oxytocin nachgewiesen Das Hormon Oxytocin ist wichtig für die soziale Interaktion und um Emotionen zu steuern. Ein Mangel daran wurde bisher beispielsweise bei Personen mit Autismus angenommen, jedoch nie bewiesen.
Die Politikwissenschaftlerin Prof. Dr. Denise Traber forscht unter anderem zur Konkurrenz von Parteien und zum Vertrauen in die Politik. (Foto: Universität Basel) 10.Mai 2023 — 07:20 Uhr Polarisierte Parteien, gespaltenes Land? Wählerinnen und Wähler zu mobilisieren, ist wichtig für Parteien. Bedeutsamer für den Ausgang von Wahlen sei aber die Themenkonjunktur, sagt Politikwissenschaftlerin Denise Traber.
Nur jeder fünfte Wiederbelebungsversuch im Krankenhaus ist erfolgreich. (Bild: Adobe Stock / Unibas) 10.Mai 2023 — 07:10 Uhr Wiederbelebung nach Herzstillstand: Die Chancen werden überschätzt Bei einem Herzstillstand sinkt mit jeder Minute ohne Kreislauf die Chance aufs Überleben. Was viele nicht wissen: Schon nach wenigen Sekunden wird das Gehirn irreparabel geschädigt.
(Photo by satya deep on Unsplash) 4.Mai 2023 — 11:00 Uhr Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu grösseren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst.
Visualisierung des Neubaus für das Departement Biomedizin, Ansicht von der Metzerstrasse. (Rendering: Burckhardt+Partner) 3.Mai 2023 — 07:10 Uhr Neubau Biomedizin der Universität Basel: Alle Ampeln stehen auf Grün Mit einem neuen Forschungsgebäude für das Departement Biomedizin setzt die Universität Basel den nächsten Baustein auf dem Campus Schällemätteli.
(Illustration: UZH) 28.April 2023 — 07:10 Uhr Hauptlieferanten von Epo im menschlichen Körper endlich identifiziert Ein internationales Forschungsteam mit UZH-Beteiligung konnte erstmals den Hauptproduzenten von Epo identifizieren: Es handelt sich um sogenannte Norn-Zellen, eine Untergruppe von Nierenzellen.
Zink-Batterien gelten als vielversprechende Alternativen zu Lithium-Ionen-Batterien. (Grafik: ETH Zürich / Xin Zou) 26.April 2023 — 08:57 Uhr Fortschritte bei alternativer Batterietechnik Es ist nicht einfach, Batterien billig, leistungsfähig, langlebig, sicher und umweltfreundlich zugleich zu machen. ETH-Forschende haben es mit Zink-Batterien geschafft.
In Schweden dürfen auch Personen ohne schwedischen Pass wählen gehen. Die Auswirkungen auf die Einbürgerungszahlen unterscheiden sich je nach Ausländergruppe. (Foto: Adobe Stock / Unibas) 26.April 2023 — 07:20 Uhr Wahlrecht ohne Pass – eine Chance für die Integration? In Schweden dürfen sich Zugezogene an regionalen Wahlen beteiligen, auch wenn sie keinen schwedischen Pass besitzen. Forschende der Universität Basel haben untersucht, ob sich dadurch die Zahl der Einbürgerungen ändert.
Früchte des Breitblättrigen Pfeffers: Umweltgefahr mittels Drohnen zu beseitigen. (Foto: qut.edu.au) 26.April 2023 — 07:10 Uhr Mit Drohnen und KI gegen gefährliche Pflanzen Ein neues Verfahren der Queensland University of Technology könnte auch Europa in Zukunft bei der Jagd auf invasive Pflanzen helfen.
(Foto von NASA auf Unsplash) 24.April 2023 — 09:39 Uhr Künstliche Intelligenz sagt Strombedarf voraus Mit künstlicher Intelligenz haben vom SNF unterstützte Forschende aus Daten über die Auslastung von Bahn und Strassen den Stromverbrauch vorhersagen können.