Professor Wendelin Jan Stark (l.) und Professor Robert N. Grass. (Foto: ETH/Twitter) 18.Juni 2021 — 10:45 Uhr ETH-Forscher Stark und Grass gewinnen Europäischen Erfinderpreis für ihren DNA-Datenspeicher Europäisches Patentamt (EPA) zeichnet ETH-Forscher für ein Verfahren aus, in künstlicher DNA gespeicherte digitale Daten in winzigen Glaskugeln zu konservieren.
Seltene Schmetterlinge wie der Westliche Scheckenfalter (Melitaea parthenoides) leiden unter den hohen Stickstoffemmissionen. (Bild: Tobias Roth). 18.Juni 2021 — 06:50 Uhr Stickstoffüberschuss gefährdet Schmetterlinge Stickstoff aus Landwirtschaft, Verkehrsabgasen und Industrie bringt Schmetterlinge in der Schweiz in Bedrängnis.
(Photo by Paul Siewert on Unsplash) 16.Juni 2021 — 06:50 Uhr Zwischen neuer Normalität und «JoJo-Effekt»: Wie Corona unser Verhalten verändert Ein Forschungsteam der HSLU untersucht mit einer Langzeitstudie seit dem Frühjahr 2020, wie sich das Konsum- und Freizeitverhalten der Schweizer Bevölkerung durch Corona verändert.
T-Gedächtniszellen (Magenta) und antikörperproduzierende B-Zellen (Cyan) im Lungengewebe einer Maus. (Foto: Swarnalekha et al., Science Immunology / Universität Basel) 16.Juni 2021 — 06:40 Uhr Wenn das Virus wiederkommt Das immunologische Gedächtnis beruht auf einem komplexen Zusammenspiel verschiedener Zellen, und Tausende Gene sind daran beteiligt.
Blick in das Innere des IBM-Quantencomputers. (Bild: IBM) 15.Juni 2021 — 15:32 Uhr Erster IBM-Quantencomputer Europas vorgestellt Der Quantencomputer ist IBM zufolge seit November in Deutschland, seit Februar arbeitet die Fraunhofer-Gesellschaft bereits mit der Anlage.
Evolution durch Zufall: Zufällige Ereignisse prägten die genetische Zusammensetzung der heutigen Steinbockpopulationen und veränderte ihre genetische Zusammensetzung. (Bild: Zoologisches Museum, UZH) 15.Juni 2021 — 06:45 Uhr Evolution geschieht hier und jetzt Eine neue Sonderausstellung im Zoologischen Museum der Universität Zürich macht mit Beispielen aus Medizin, Landwirtschaft und Naturschutz die Evolution und ihre Konsequenzen in unserem Alltag sicht- und greifbar.
Die verheerende Flutwelle in Chamoli wurde durch einen gewaltigen Bergsturz ausgelöst, der einen Gletscher mitgerissen hat. 11.Juni 2021 — 06:55 Uhr Chamoli-Katastrophe könnte sich wiederholen Forschende der UZH, der WSL und der ETH Zürich haben in einer internationalen Kooperation die Ursachen, das Ausmass und die Auswirkungen der Katastrophe untersucht.
Ein Yucuna-Mann blickt auf indigenes Land im Amazonas-Regenwald, wo viele Sprachen bis zum Ende des 21. Jahrhunderts aussterben werden. (Bild: UZH / Rodrigo Cámara-Leret) 10.Juni 2021 — 11:29 Uhr Mit dem Aussterben indigener Sprachen bricht auch Wissen über Heilmittel weg Urvölker geben ihr Wissen über Heilpflanzen mündlich weiter. Sterben ihre indigenen Sprachen aus, gehen auch wertvolle medizinische Kenntnisse verloren.
Der an der UZH entdeckte Wirkstoff Aducanumab wird in den USA zur Behandlung von Alzheimer zugelassen. (istock.com/fizkes/UZH) 8.Juni 2021 — 11:33 Uhr Innovation der UZH wird als Alzheimer-Medikament zugelassen Der an der Universität Zürich entdeckte Wirkstoff Aducanumab gegen Alzheimer ist in den USA zur Behandlung der Krankheit zugelassen worden.
(Photo by Onur Binay on Unsplash) 8.Juni 2021 — 06:45 Uhr Mit der Smartwatch Insulinbildung steuern ETH-Forschende haben einen Genschalter entwickelt, der sich mit dem grünen LED-Licht handelsüblicher Smartwatches betätigen lässt – eine Premiere, die künftig für die Diabetesbehandlung genutzt werden könnte.