(Bild: zvg) 20.Mai 2021 — 06:50 Uhr Cholesterinwerte mithilfe von Gen-Editierung stabil gesenkt Eine neue Methode der Gen-Editierung kann einzelne Bausteine einer DNA-Sequenz sehr präzise verändern.
(Foto: Unsplash) 19.Mai 2021 — 09:12 Uhr Immer mehr Energie für die Kühlung Geht man von einem extremen Szenario aus, bei dem die gesamte Schweiz auf Klimaanlagen angewiesen wäre, würde bis Mitte des Jahrhunderts fast genauso viel Energie zum Kühlen wie zum Heizen benötigt.
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt) 19.Mai 2021 — 06:50 Uhr Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei Forschende der Universität Basel konnten die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren.
Blick ins Innere des Tumors. Ein Stück des Tumors wurde durchsichtig gemacht und mit einem speziellen Mikroskop in 3D durchsucht. Die mit fluoreszierenden Farben markierten Bestandteile wurden am Computer in eine drehbare 3D-Darstellung übertragen (rot: Blutgefässe, türkis: Tumorzellen, gelb: therapeutischer Antikörper). (Bild: Plückthun Lab) 19.Mai 2021 — 06:40 Uhr Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren Eine neue Technologie von UZH-Forschenden ermöglicht dem Körper, therapeutische Wirkstoffe auf Abruf an genau der Stelle herzustellen, an der sie benötigt werden.
17.Mai 2021 — 17:51 Uhr Impfstoffe gegen Corona: So funktionieren die Hoffnungsträger Gegen Corona kommen unterschiedliche Vakzinen zum Einsatz. So funktionieren sie – erklärt in Grafiken.
(Grafik: Said Sannuga, Cellscape.co.uk / ETH Zürich, The Ban Lab) 14.Mai 2021 — 15:28 Uhr Die Achillesferse des Coronavirus Das Sars-CoV-2-Virus ist für die Produktion seiner Proteine auf einen speziellen Mechanismus angewiesen. Ein Forscherteam unter der Leitung einer Forschungsgruppe an der ETH Zürich konnte nun molekulare Einblicke in die Proteinproduktion des Virus gewinnen.
(Bild: Anna Shvets/Pexels/unibas) 12.Mai 2021 — 06:50 Uhr Schuldruck als stärkster Corona-Stressfaktor Eine Umfrage der Universität Basel bei rund 400 Jugendlichen an Deutschschweizer Gymnasien im März 2021 zeigt, dass die psychische Belastung hoch geblieben ist.
Die Intensivstationen in den Zürcher Spitälern sind voll belegt. (Bild: iStock.com/Tempura/UZH) 7.Mai 2021 — 12:25 Uhr Biomarker erkennt frühzeitig schwere COVID-19-Verläufe Schwere Verläufe von COVID-19 können nun frühzeitig entdeckt werden. Forschende der Universität Zürich haben den ersten Biomarker identifiziert, der zuverlässige Voraussagen ermöglicht.
Motorische Fertigkeiten zu trainieren hilft auch, kognitive Defizite zu reduzieren. (Symbolbild: Markus Spiske, unsplash/ unibas) 7.Mai 2021 — 07:10 Uhr Sport unterstützt die kognitive Entwicklung frühgeborener Kinder Ein zu früher Start ins Leben kann auch im Teenageralter noch Probleme bereiten.
(Bild: Pixabay) 6.Mai 2021 — 13:30 Uhr Swiss Payment Monitor: Kreditkarte neu umsatzstärkstes Zahlungsmittel Kontaktloses Zahlen entwickelt sich zum neuen Standard, wozu auch das starke Wachstum von Zahlungen mit dem Mobiltelefon beiträgt.