(Bild: istock.com/encrier/ UZH) 4.Mai 2021 — 06:50 Uhr Lockdown erzeugte Stress und psychische Probleme Ein Drittel der Kinder und Jugendlichen hatte während des ersten COVID-19-Lockdowns in der Schweiz psychische Probleme. Auch Eltern sowie junge Erwachsene erlebten erheblichen Stress.
Der bakterielle Erreger Bartonella (violett) in Wechselwirkung mit menschlichen Wirtszellen (grün). (Bild: Universität Basel, Biozentrum) 30.April 2021 — 06:50 Uhr Toxin von Bakterien begünstigt chronische Infektion Forschende der Universität Basel haben einen Mechanismus entdeckt, wie ein bakterielles Toxin hochselektiv Proteine in den Körperzellen angreift und damit zum langfristigen Überleben der Bakterien beiträgt.
Die Zahnpulpa und der Zahnhalteapparat sind anfällig für Karies und Parodontitis und enthalten Stammzellen, die ein grosses regeneratives Potenzial besitzen. (Bild: istock.com/Bojan89/UZH) 28.April 2021 — 06:50 Uhr Erstmals alle Zellen menschlicher Zähne detailliert entschlüsselt Forschende der Universität Zürich haben erstmals einen kompletten Atlas sämtlicher Zellen erstellt, die in menschlichen Zähnen vorkommen.
15.April 2021 — 11:00 Uhr Neuer Indikator zur Voraussage von Stressresilienz Forschende der Universität Zürich konnten mit einem realen Stressreiz aufzeigen, dass die erhöhte Aktivität eines bestimmten Hirnareals die Entstehung von Angst- und Depressionsstörungen begünstigt.
Wenn die Trockenheit zu lange andauert, kollabiert der Wasserhaushalt der Bäume – und sie sterben ab. (Bild: Shutterstock / Universität Basel) 14.April 2021 — 06:50 Uhr Hydraulik und Wasserhaushalt: Weshalb Bäume bei Trockenheit sterben Forschende der Universität Basel konnten in einer Feldstudie zeigen, dass der Kollaps des hydraulischen Systems für den Baumtod verantwortlich ist.
(Photo by bruce mars on Unsplash) 14.April 2021 — 06:40 Uhr Freudenschreie werden stärker wahrgenommen als Angst- oder Wutgebrüll Ein Team des Psychologischen Instituts der Universität Zürich (UZH) hat die Bedeutungen der ganzen Palette an menschlichen Schrei-Rufen untersucht.
(Bild: Roche) 12.April 2021 — 12:10 Uhr Roche erreicht in Phase-III-Studie Ziele in Corona-Studie Subkutane Verabreichung von Casirivimab und Imdevimab dann das Risiko symptomatischer Infektionen bei Corona-Infizierten um 81% senken.
9.April 2021 — 06:50 Uhr Modernes Gehirn des Menschen entstand vor rund 1,7 Millionen Jahren in Afrika Das heutige menschliche Gehirn ist vergleichsweise jung: Es entstand vor etwa 1,7 Millionen Jahren als die Steinwerkzeug-Kulturen in Afrika zusehends komplexer wurden.
Der Klimawandel verstärkt das Leiden von Menschen, die auf Hasel und andere hochallergene Arten allergisch reagieren. (Foto: Swiss TPH) 7.April 2021 — 06:50 Uhr Die Pollensaison beginnt wegen des Klimawandels früher und wird intensiver Der Klimawandel verstärkt das Leiden von Menschen, die auf Hasel und andere hochallergene Arten allergisch reagieren.
(Bild: MCM-HSG) 31.März 2021 — 06:40 Uhr Life Design im Lockdown Das Institut für Medien- und Kommunikationsmanagement der HSG (MCM-HSG) hat die Selbstreflexion nach der ersten Coronawelle untersucht.