Öko-Rakete "Stardust": Meilenstein für Öko-Raumfahrt. (Animation: bluShift Aerospace) 3.Februar 2021 — 06:40 Uhr bluShift startet mit Bio-Sprit in den Weltraum Das US-Unternehmen bluShift Aerospace hat ersten Teststart mit der Öko-Rakete «Stardust» erfolgreich absolviert.
29.Januar 2021 — 10:30 Uhr Risikofreude zeigt sich im Gehirn Für Risikoverhalten gibt es eine gemeinsame genetische und neurobiologische Grundlage: Die genetische Disposition für Risikofreude ist in mehreren Arealen des Gehirns abgebildet.
Smart-Pflaster: Das könnte künftig üble Folgen verhindern. (Foto: Negar Rahmani) 29.Januar 2021 — 06:40 Uhr Smart-Pflaster erkennt Wundinfektionen Frühere Diagnose soll schweren Folgen wie Amputationen in Zukunft vorbeugen helfen.
Camp in Süd-Grönland: vorne dunkles Eis mit Eisalgen. (Foto: Jenine McCutcheon) 27.Januar 2021 — 06:30 Uhr Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze Mineralstaub mit Phosphor als Nahrungsquelle für Eisalgen heizt negativen Effekt weiter an.
Für immer von der Wüste begraben: Ruinen von Soknopaiou Nesos, einem in der Spätantike untergegangenen Dorf im ägyptischen Fayum-Gebiet. (Foto: Bruno Bazzani/Wikimedia Commons | CC BY-SA 4.0) 26.Januar 2021 — 06:20 Uhr Antiker Klimawandel: Massenauswanderung wegen Wassermangel Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten.
Illustration von drei Synapsen unterschiedlicher Grösse und Helligkeit. (Bild: Kristian Herrera und Studienautoren) 22.Januar 2021 — 12:13 Uhr Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung dürfte viel höher sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universität Zürich und ETH Zürich zeigen.
Viel Kontakt und Interaktionen mit sorgfältig arbeitenden Mitstudierenden verbessert die eigene Leistung. (Foto: Unsplash) 21.Januar 2021 — 06:50 Uhr Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern UZH-Studie zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen den eigenen Studienerfolg beeinflussen können, sondern auch deren Persönlichkeit.
Im Hochsicherheitslabor des Instituts für Virologie und Immunologie IVI wurde Anfang 2020 der erste synthetische Klon von Sars-CoV-2 erstellt. (Foto: IVI) 20.Januar 2021 — 11:54 Uhr Uni Bern gründet Zentrum für die Erforschung von Infektionskrankheiten und Immunität Das neue Forschungszentrum wird durch die Stiftung Vinetum für einen Zeitraum von 10 Jahren mit einem Betrag von 30 Millionen Franken unterstützt.
(Photo by Greg Rakozy on Unsplash) 15.Januar 2021 — 11:03 Uhr Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaveränderungen erstaunlich robust.
Elektrisch schaltbares Qubit: Ein Nanodraht aus Germanium und Silizium (blau/grün) liegt auf Elektroden auf, den sogenannten Gates (golden). Durch das Anlegen von Spannungen an den Gates bilden sich einzelne Spin-Qubits (blaue und rote Pfeile), die sich durch Mikrowellensignale manipulieren lassen (blaue Pulse). Im einen Modus ist das Qubit langsam und die Quanteninformation stabiler (blauer Spin), im anderen Modus kann das Qubit schneller verändert werden (roter Spin). (Bild: Universität Basel, Departement Physik) 13.Januar 2021 — 06:40 Uhr Elektrisch schaltbares Qubit ermöglicht Wechsel zwischen schnellem Rechnen und Speichern Physiker haben für Quantencomputer ein neuartiges Qubit realisiert, das sich von einem stabilen Ruhezustand in einen schnellen Rechenmodus umschalten lässt.