Mithilfe einer Gentherapie und einer Spezialbrille hat ein Erblindeter einen Teil seiner Sehkraft zurück erhalten. (Symboldbild: Daniil Kuzelev, unsplash) 25.Mai 2021 — 11:29 Uhr Gentherapie lässt Erblindeten partiell wieder sehen Ein Blinder hat einen Teil seiner Sehkraft zurückerlangt. Gelungen ist dies einem internationalen Forschungsteam durch eine sogenannte optogenetische Gentherapie, die eine erbliche Erkrankung der Fotorezeptoren des Auges behandelt.
(Unsplash) 21.Mai 2021 — 09:00 Uhr Jedes fünfte Schulkind hatte schon Corona Zwei Drittel der infizierten Kinder und Jugendlichen bleiben symptomlos. Bei 80 Prozent der infizierten Schülerinnen und Schüler bleiben die Antikörper mindestens 6 Monate erhalten.
Unterschiedliche Rollenmodelle: Weibchen entwickeln ein ähnliches Nahrungsmuster wie ihre Mütter, Männchen dagegen erweitern es stark. (Bild: Julia Kunz) 21.Mai 2021 — 06:40 Uhr Geschlechtsspezifische Rollenmodelle bei jungen Orang-Utans Bei den Orang-Utans ist soziales Lernen Geschlechtersache: Junge Männchen schauen ihr Futtersuchverhalten bei eingewanderten Artgenossen ab, weibliche Jungtiere bei der Mutter.
Larry Ellison, Chairman und CTO von Oracle. (Foto: Oracle) 20.Mai 2021 — 09:29 Uhr Oxford University und Oracle schliessen Partnerschaft zur schnelleren Identifizierung von COVID-19-Varianten Kooperation ermöglicht globale Genom-Sequenzierung und -Untersuchung um die Auswirkungen von potenziell gefährlichen Covid-19-Varianten zu mindern.
(Bild: zvg) 20.Mai 2021 — 06:50 Uhr Cholesterinwerte mithilfe von Gen-Editierung stabil gesenkt Eine neue Methode der Gen-Editierung kann einzelne Bausteine einer DNA-Sequenz sehr präzise verändern.
(Foto: Unsplash) 19.Mai 2021 — 09:12 Uhr Immer mehr Energie für die Kühlung Geht man von einem extremen Szenario aus, bei dem die gesamte Schweiz auf Klimaanlagen angewiesen wäre, würde bis Mitte des Jahrhunderts fast genauso viel Energie zum Kühlen wie zum Heizen benötigt.
Blüte und Samenkapsel des Schlafmohns. (Foto: Raül Soteras, AgriChange-Projekt) 19.Mai 2021 — 06:50 Uhr Schweizer Bauern trugen zur Domestizierung des Schlafmohns bei Forschende der Universität Basel konnten die Vermutung untermauern, dass prähistorische Bauern rund um die Alpen an der Domestikation des Schlafmohns beteiligt waren.
Blick ins Innere des Tumors. Ein Stück des Tumors wurde durchsichtig gemacht und mit einem speziellen Mikroskop in 3D durchsucht. Die mit fluoreszierenden Farben markierten Bestandteile wurden am Computer in eine drehbare 3D-Darstellung übertragen (rot: Blutgefässe, türkis: Tumorzellen, gelb: therapeutischer Antikörper). (Bild: Plückthun Lab) 19.Mai 2021 — 06:40 Uhr Neue Technologie bringt Tumor dazu, sich selbst zu eliminieren Eine neue Technologie von UZH-Forschenden ermöglicht dem Körper, therapeutische Wirkstoffe auf Abruf an genau der Stelle herzustellen, an der sie benötigt werden.
17.Mai 2021 — 17:51 Uhr Impfstoffe gegen Corona: So funktionieren die Hoffnungsträger Gegen Corona kommen unterschiedliche Vakzinen zum Einsatz. So funktionieren sie – erklärt in Grafiken.
(Grafik: Said Sannuga, Cellscape.co.uk / ETH Zürich, The Ban Lab) 14.Mai 2021 — 15:28 Uhr Die Achillesferse des Coronavirus Das Sars-CoV-2-Virus ist für die Produktion seiner Proteine auf einen speziellen Mechanismus angewiesen. Ein Forscherteam unter der Leitung einer Forschungsgruppe an der ETH Zürich konnte nun molekulare Einblicke in die Proteinproduktion des Virus gewinnen.