Alpha Centauri A (links) und Alpha Centauri B. Das Sternpaar befindet sich im Sternbild Zentaur und ist nur 4,3 Lichtjahre von uns entfernt. Die Sterne umkreisen alle 80 Jahre ein gemeinsames Gravitationszentrum. (Bild: NASA/ESA/Hubble) 17.Februar 2021 — 12:04 Uhr Forscher auf den Spuren von bewohnbaren Planeten Bei der Suche nach Planeten, auf denen Leben existieren könnte, ist einem internationalen Forscherteam mit ETH-Beteiligung ein entscheidender Schritt gelungen.
Im virtuellen Training können Nutzerinnen und Nutzer schrittweise in die Höhe steigen und auf jedem Level die Ausprägung ihrer Höhenangst angeben. (Bild: Bentz et al., NPJ Digital Medicine 2021) 12.Februar 2021 — 11:08 Uhr Virtual-Reality-App hilft gegen Höhenangst Forschende der Universität Basel haben eine Virtual Reality App für Smartphones entwickelt, um Höhenangst zu reduzieren. Die Wirksamkeit stellten sie nun mit einer klinischen Studie unter Beweis.
Patentinhaber Dr. iur. Caroline Bono-Hörler und Dr. med. Ruedi Rothenbühler. (Bilder: G4you) 12.Februar 2021 — 10:36 Uhr G4you: Crowdfunding für Pilotprojekt zur Förderung der Sicherheit der Opfer schwerer Autounfälle Die Idee ist bestechend einfach: Eine Hochgeschwindigkeitskamera filmt das Wageninnere, um die Bewegung der Körper der Insassen im Falle eines Unfalles festzuhalten.
Armeeangehörige während der Spanischen Grippe im Spital Olten. (A. & G. Zimmermann, Genf/Aus dem Nachlass Leonie Moser, Archiv für Medizingeschichte, Universität Zürich) 9.Februar 2021 — 12:48 Uhr Parallelen zur Corona-Pandemie? Die zweite Welle endete 1918 fatal Die Geschichte zeigt: Im Pandemiefall können zögerliche Reaktionen und ein dezentrales Vorgehen der Behörden zu Beginn einer Folgewelle dazu führen, dass diese stärker ausfällt, länger dauert und fataler endet.
Verpackungen für das Coronavirus-Vakzin von Astrazeneca. 3.Februar 2021 — 14:57 Uhr Coronavirus: Astrazeneca-Impfstoff wohl auch gegen Virus-Übertragung wirksam Offenbar verringert sich die Übertragung um 67% nach der ersten Dosis. In der Schweiz verzögert sich die Zulassung des Covid-19-Impfstoffes von Astrazeneca weiter.
Öko-Rakete "Stardust": Meilenstein für Öko-Raumfahrt. (Animation: bluShift Aerospace) 3.Februar 2021 — 06:40 Uhr bluShift startet mit Bio-Sprit in den Weltraum Das US-Unternehmen bluShift Aerospace hat ersten Teststart mit der Öko-Rakete «Stardust» erfolgreich absolviert.
29.Januar 2021 — 10:30 Uhr Risikofreude zeigt sich im Gehirn Für Risikoverhalten gibt es eine gemeinsame genetische und neurobiologische Grundlage: Die genetische Disposition für Risikofreude ist in mehreren Arealen des Gehirns abgebildet.
Smart-Pflaster: Das könnte künftig üble Folgen verhindern. (Foto: Negar Rahmani) 29.Januar 2021 — 06:40 Uhr Smart-Pflaster erkennt Wundinfektionen Frühere Diagnose soll schweren Folgen wie Amputationen in Zukunft vorbeugen helfen.
Camp in Süd-Grönland: vorne dunkles Eis mit Eisalgen. (Foto: Jenine McCutcheon) 27.Januar 2021 — 06:30 Uhr Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze Mineralstaub mit Phosphor als Nahrungsquelle für Eisalgen heizt negativen Effekt weiter an.
Für immer von der Wüste begraben: Ruinen von Soknopaiou Nesos, einem in der Spätantike untergegangenen Dorf im ägyptischen Fayum-Gebiet. (Foto: Bruno Bazzani/Wikimedia Commons | CC BY-SA 4.0) 26.Januar 2021 — 06:20 Uhr Antiker Klimawandel: Massenauswanderung wegen Wassermangel Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten.