Illustration von drei Synapsen unterschiedlicher Grösse und Helligkeit. (Bild: Kristian Herrera und Studienautoren) 22.Januar 2021 — 12:13 Uhr Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung dürfte viel höher sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universität Zürich und ETH Zürich zeigen.
Viel Kontakt und Interaktionen mit sorgfältig arbeitenden Mitstudierenden verbessert die eigene Leistung. (Foto: Unsplash) 21.Januar 2021 — 06:50 Uhr Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern UZH-Studie zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen den eigenen Studienerfolg beeinflussen können, sondern auch deren Persönlichkeit.
Im Hochsicherheitslabor des Instituts für Virologie und Immunologie IVI wurde Anfang 2020 der erste synthetische Klon von Sars-CoV-2 erstellt. (Foto: IVI) 20.Januar 2021 — 11:54 Uhr Uni Bern gründet Zentrum für die Erforschung von Infektionskrankheiten und Immunität Das neue Forschungszentrum wird durch die Stiftung Vinetum für einen Zeitraum von 10 Jahren mit einem Betrag von 30 Millionen Franken unterstützt.
(Photo by Greg Rakozy on Unsplash) 15.Januar 2021 — 11:03 Uhr Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaveränderungen erstaunlich robust.
Elektrisch schaltbares Qubit: Ein Nanodraht aus Germanium und Silizium (blau/grün) liegt auf Elektroden auf, den sogenannten Gates (golden). Durch das Anlegen von Spannungen an den Gates bilden sich einzelne Spin-Qubits (blaue und rote Pfeile), die sich durch Mikrowellensignale manipulieren lassen (blaue Pulse). Im einen Modus ist das Qubit langsam und die Quanteninformation stabiler (blauer Spin), im anderen Modus kann das Qubit schneller verändert werden (roter Spin). (Bild: Universität Basel, Departement Physik) 13.Januar 2021 — 06:40 Uhr Elektrisch schaltbares Qubit ermöglicht Wechsel zwischen schnellem Rechnen und Speichern Physiker haben für Quantencomputer ein neuartiges Qubit realisiert, das sich von einem stabilen Ruhezustand in einen schnellen Rechenmodus umschalten lässt.
Fredrick Johnson Joseph (links), ARTORG Center, und Dr. med. David Bervini, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital. (© ARTORG, Bild: Adrian Moser) 11.Januar 2021 — 13:48 Uhr 4D-Simulation bringt Durchbruch bei Hirnoperation Operationen von erweiterten Hirn-Arterien gehören zu den heikelsten Eingriffen der Neurochirurgie.
(Photo by Martin Sanchez on Unsplash) 8.Januar 2021 — 10:11 Uhr Langfristige Lungenschäden nach Covid-19-Erkrankung Noch 4 Monate nach der Infektion vermindert eine schwere Covid-19-Erkrankung die Sauerstoffaufnahme der Lunge im Durchschnitt um einen Fünftel gegenüber dem erwarteten Wert einer gesunden Person.
Spaghetti-Essen erfordert ein hohes Mass an Feinmotorik. (Illustration: Universität Basel, Biozentrum) 8.Januar 2021 — 06:40 Uhr Nervenverbindungen für Geschicklichkeit Eine Karte der Schaltkreise im Hirnstamm verrät, welche Nervenverbindungen die Feinmotorik von Arm und Hand steuern.
Problemloses Beschriften einer schwammartigen Oberfläche. (Foto: ACS) 8.Januar 2021 — 06:30 Uhr Elektronische Tinte hält sogar auf der Haut Schaltkreise lassen sich dank einer neuen Innovation aus China jetzt problemlos schreiben.
Raju V. Ramanujan (Mitte) und sein Team im Labor. (Foto: ntu.edu.sg) 6.Januar 2021 — 06:20 Uhr Innovativer Klebstoff härtet im Magnetfeld aus Energieintensive Wärmebehandlung entfällt laut Forschern der Nanyang Technological University.