Darstellung von Coronaviren. 30.Oktober 2020 — 06:40 Uhr Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet Forschende aus Basel und Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat.
In der Schweiz sorgte ein gewisser Fatalismus für weniger negative Gefühle. (Bild: istock.com/ clu/ UZH) 28.Oktober 2020 — 11:16 Uhr Schweizer Fatalismus schützt in der Pandemie vor negativen Gefühlen Vertrauen oder Enttäuschung über das staatliche Krisenmanagement sind in Pandemiezeiten wichtig für die Stimmungsbalance. Dies zeigt eine UZH-Studie.
In der zweiten Jahreshälfte 2023 sind wegen El Niño neue Temperaturrekorde zu befürchten. (Photo by Patrick Hendry on Unsplash) 27.Oktober 2020 — 14:13 Uhr Wie in der Bio-Sauna: Das Leben auf der Erde vor 55 Millionen Jahren Heiss und feucht: ETH-Forscher rekonstruieren anhand von Mineralien aus uralten Böden das Klima, das vor rund 55 Millionen Jahren auf der Erde herrschte.
Während der Coronapandemie engagierten sich viele Freiwillige beim Einkaufen von Lebensmitteln. (Bild: unibas/ zvg) 27.Oktober 2020 — 07:05 Uhr Corona-Freiwillige: Zufriedener durch Online-Plattformen Eine Studie der Universität Basel mit freiwilligen Helferinnen und Helfern einer grossen Plattform zeigt, dass die Online-Vermittlung das Überangebot an Hilfsbereitschaft kanalisieren und damit falsche Erwartungen reduzieren kann.
Der neu entwickelte Solarkollektor bei Bestrahlung mit blauem LED-Licht: Das Polymer-Material ist so flexibel, dass es sich mit einer Pinzette biegen lässt. (Foto: Empa) 23.Oktober 2020 — 10:47 Uhr Wenn die Jacke Solarstrom liefert Einem Forscherteam der Empa ist es gelungen, ein Material herzustellen, das wie ein leuchtender Solarkollektor funktioniert und gleichzeitig auf Textilien aufgebracht werden kann.
Grasende Tiere auf einer Gebirgsweide im Kaukasus. (Foto: Sabine Reinhold) 23.Oktober 2020 — 06:20 Uhr Bronzezeitliche Hirten waren weniger mobil als gedacht Viehhalter im heutigen Süden Russlands legten während der Bronzezeit offenbar kleinere Distanzen zurück als bisher angenommen.
(Foto: zvg) 22.Oktober 2020 — 06:53 Uhr Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren Experimente der Universität Zürich zeigen: Nicht nur Menschen, sondern auch Affen und Menschenaffen erkennen Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen.
Prof. Dr. med. Anita Rauch, Direktorin und Ordinaria für Medizinische Genetik am Institut für Medizinische Genetik der Universität Zürich und Präsidentin des Fördervereins für Kin-der mit seltenen Krankheiten 16.Oktober 2020 — 12:35 Uhr Anita Rauch, Direktorin am Institut für Medizinische Genetik der Universität Zürich, im Interview «In den letzten Jahren hat sich in der Genetik rasend viel getan und jährlich werden durchschnittlich 200 neue Krankheitsgene entdeckt.»
Schlimmer Erlebnisse in der Kindheit wirken sich nicht nur auf die Psyche, sondern auch auf die Blutzusammensetzung der Betroffenen aus. (Photo by Caleb Woods on Unsplash) 16.Oktober 2020 — 09:05 Uhr Frühes Trauma beeinflusst Stoffwechsel über Generationen hinweg Schlimme Erlebnisse in jungen Jahren haben langanhaltende psychische und physische Folgen für die betroffenen Menschen − und wirken sich oft auch auf das Leben ihrer Kinder und Kindeskinder aus.
Flybotix: Die Drohne ist jetzt marktreif und bereit für den Vertrieb. (Foto: flybotix.com) 9.Oktober 2020 — 06:40 Uhr Mini-Drohne bleibt halbe Stunde in der Luft Das Flybotix-Gerät ist für Inspektionen und Überwachungsaufgaben in engen Umgebungen geeignet.