Spaghetti-Essen erfordert ein hohes Mass an Feinmotorik. (Illustration: Universität Basel, Biozentrum) 8.Januar 2021 — 06:40 Uhr Nervenverbindungen für Geschicklichkeit Eine Karte der Schaltkreise im Hirnstamm verrät, welche Nervenverbindungen die Feinmotorik von Arm und Hand steuern.
Problemloses Beschriften einer schwammartigen Oberfläche. (Foto: ACS) 8.Januar 2021 — 06:30 Uhr Elektronische Tinte hält sogar auf der Haut Schaltkreise lassen sich dank einer neuen Innovation aus China jetzt problemlos schreiben.
Raju V. Ramanujan (Mitte) und sein Team im Labor. (Foto: ntu.edu.sg) 6.Januar 2021 — 06:20 Uhr Innovativer Klebstoff härtet im Magnetfeld aus Energieintensive Wärmebehandlung entfällt laut Forschern der Nanyang Technological University.
Die Abbildung zeigt die Visualisierung des Gases in und um eine milchstrassenähnliche Galaxie (Mitte) im heutigen Universum, wie sie von einer kosmologischen Simulation des Autors vorhergesagt wird. (Bild: Robert Feldmann) 23.Dezember 2020 — 06:30 Uhr Wie sich Sterne in nahe gelegenen Galaxien bilden Wie Sterne genau entstehen, ist nach wie vor eines der grossen Rätsel der Astrophysik. Eine UZH-Studie analysiert bisherige Beobachtungsdaten neu und kommt zu einem neuen Schluss.
Blutentnahme durch eine Fachkraft. (Foto: Ciao Corona) 22.Dezember 2020 — 11:21 Uhr Schulkinder: Deutlich mehr Infektionen, aber nur wenige stark betroffene Klassen Die Universität Zürich hat zum zweiten Mal bei 2’500 Zürcher Schulkindern getestet, ob sie sich mit dem neuen Coronavirus infiziert haben.
(zvg) 22.Dezember 2020 — 06:50 Uhr Stammzellen des Gehirns teilen sich über Monate Eine Studie der Universität Zürich zeigt, dass Hirnstammzellen über lange Zeit aktiv sind und liefert damit neue Erkenntnisse für die Stammzellforschung.
(Foto: Biontech) 18.Dezember 2020 — 10:55 Uhr «Science»: Entwicklung von Covid-19-Impfstoffen Durchbruch des Jahres Die rasante Entwicklung effektiver Impfstoffe gegen Covid-19 ist für die Macher des renommierten «Science»-Magazins der wichtigste Forschungsdurchbruch des Jahres.
Testaufbau eines Wakefield-Beschleunigers. (Foto: Rob Shallo, imperial.ac.uk) 16.Dezember 2020 — 06:30 Uhr KI lässt Teilchenbeschleuniger schrumpfen Britische Wissenschaftler vereinfachen Einsatz in Materialforschung und Krebsbekämpfung.
Gender-Symbol. (Bild: istock.com/ FotoCuisinette/ UZH) 15.Dezember 2020 — 11:10 Uhr LGBTIQ*-Menschen erleben trotz politischer Entwicklungen immer noch Diskriminierung Angehörige sexueller und geschlechtlicher Minderheiten erfahren in der Schweiz nach wie vor strukturelle Diskriminierung, soziale Ausgrenzung und körperliche Gewalt.
(Foto: Curevac) 14.Dezember 2020 — 13:48 Uhr Impfstoff-Hersteller Curevac macht weiteren Schritt zur Zulassung Der deutsche Biotech-Konzern hat mit der zulassungsrelevanten klinischen Phase-III-Studie begonnen.