Skip to content

moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.

  • Schon unsere Newsletter abonniert?
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
×
  • Schweiz
  • Ausland
  • Interviews
  • Finanz
  • Märkte
  • Startups
  • IT
  • Künstliche Intelligenz
  • Energie & E-Mobilität
  • Klima & Umwelt
  • Reisen & Kultur
  • Dossiers
  • Wichtige Themen
  • Meistgelesen
  • Impressum
  • Kontakt

Forschung

  • Risikofreude zeigt sich im Gehirn
    29.Januar 2021 — 10:30 Uhr
    Risikofreude zeigt sich im Gehirn

    Für Risikoverhalten gibt es eine gemeinsame genetische und neurobiologische Grundlage: Die genetische Disposition für Risikofreude ist in mehreren Arealen des Gehirns abgebildet.

  • Smart-Pflaster erkennt Wundinfektionen
    Smart-Pflaster: Das könnte künftig üble Folgen verhindern. (Foto: Negar Rahmani)
    29.Januar 2021 — 06:40 Uhr
    Smart-Pflaster erkennt Wundinfektionen

    Frühere Diagnose soll schweren Folgen wie Amputationen in Zukunft vorbeugen helfen.

  • Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze
    Camp in Süd-Grönland: vorne dunkles Eis mit Eisalgen. (Foto: Jenine McCutcheon)
    27.Januar 2021 — 06:30 Uhr
    Eisalgen verstärken Grönlands Eisschmelze

    Mineralstaub mit Phosphor als Nahrungsquelle für Eisalgen heizt negativen Effekt weiter an.

  • Antiker Klimawandel: Massenauswanderung wegen Wassermangel
    Für immer von der Wüste begraben: Ruinen von Soknopaiou Nesos, einem in der Spätantike untergegangenen Dorf im ägyptischen Fayum-Gebiet. (Foto: Bruno Bazzani/Wikimedia Commons | CC BY-SA 4.0)
    26.Januar 2021 — 06:20 Uhr
    Antiker Klimawandel: Massenauswanderung wegen Wassermangel

    Ausbleibender Monsunregen in den Quellregionen des Nils ist die Ursache der Auswanderungen und des Niedergangs ganzer Siedlungen in der spätantiken römischen Provinz Ägypten.

  • Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals
    Illustration von drei Synapsen unterschiedlicher Grösse und Helligkeit. (Bild: Kristian Herrera und Studienautoren)
    22.Januar 2021 — 12:13 Uhr
    Grösse von Nervenverbindungen bestimmt Stärke des Signals

    Nervenzellen kommunizieren miteinander via Synapsen. Deren Leistung dürfte viel höher sein, als bisher vermutet, wie Neurowissenschaftler der Universität Zürich und ETH Zürich zeigen.

  • Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern
    (Foto: Unsplash)
    21.Januar 2021 — 06:50 Uhr
    Wie Mitstudierende die eigenen Noten verbessern

    UZH-Studie zeigt, dass nicht nur der Notendurchschnitt, das Geschlecht oder die Herkunft der Kommilitonen den eigenen Studienerfolg beeinflussen können, sondern auch deren Persönlichkeit.

  • Uni Bern gründet Zentrum für die Erforschung von Infektionskrankheiten und Immunität
    Im Hochsicherheitslabor des Instituts für Virologie und Immunologie IVI wurde Anfang 2020 der erste synthetische Klon von Sars-CoV-2 erstellt. (Foto: IVI)
    20.Januar 2021 — 11:54 Uhr
    Uni Bern gründet Zentrum für die Erforschung von Infektionskrankheiten und Immunität

    Das neue Forschungszentrum wird durch die Stiftung Vinetum für einen Zeitraum von 10 Jahren mit einem Betrag von 30 Millionen Franken unterstützt.

  • Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt
    (Photo by Greg Rakozy on Unsplash)
    15.Januar 2021 — 11:03 Uhr
    Sauerstofflosigkeit in Meeren eingegrenzt

    Neue Forschungsergebnisse zeigen: Der Sauerstoffgehalt in früheren Ozeanen war gegenüber Klimaveränderungen erstaunlich robust.

  • Elektrisch schaltbares Qubit ermöglicht Wechsel zwischen schnellem Rechnen und Speichern
    Elektrisch schaltbares Qubit: Ein Nanodraht aus Germanium und Silizium (blau/grün) liegt auf Elektroden auf, den sogenannten Gates (golden). Durch das Anlegen von Spannungen an den Gates bilden sich einzelne Spin-Qubits (blaue und rote Pfeile), die sich durch Mikrowellensignale manipulieren lassen (blaue Pulse). Im einen Modus ist das Qubit langsam und die Quanteninformation stabiler (blauer Spin), im anderen Modus kann das Qubit schneller verändert werden (roter Spin). (Bild: Universität Basel, Departement Physik)
    13.Januar 2021 — 06:40 Uhr
    Elektrisch schaltbares Qubit ermöglicht Wechsel zwischen schnellem Rechnen und Speichern

    Physiker haben für Quantencomputer ein neuartiges Qubit realisiert, das sich von einem stabilen Ruhezustand in einen schnellen Rechenmodus umschalten lässt.

  • 4D-Simulation bringt Durchbruch bei Hirnoperation
    Fredrick Johnson Joseph (links), ARTORG Center, und Dr. med. David Bervini, Universitätsklinik für Neurochirurgie, Inselspital. (© ARTORG, Bild: Adrian Moser)
    11.Januar 2021 — 13:48 Uhr
    4D-Simulation bringt Durchbruch bei Hirnoperation

    Operationen von erweiterten Hirn-Arterien gehören zu den heikelsten Eingriffen der Neurochirurgie.

Seitennummerierung der Beiträge

zurück 1 … 79 80 81 82 83 … 118 vor
  • Schweiz
    • Unternehmen Schweiz
    • Politik Schweiz
    • Konjunktur Schweiz
    • Events Schweiz
    • Köpfe und Karrieren Schweiz
  • International
    • Unternehmen International
    • Politik International
    • Konjunktur International
    • Panorama
    • Köpfe und Karrieren International
  • Finanz
    • Finanznachrichten aus der Schweiz
    • BX Swiss – SME Main Market
    • Internationale Finanznachrichten
    • Köpfe und Karriere Finanz
    • Events Finanz
    • Invest
  • Märkte
    • Asien
    • Eurozone
    • USA
    • Börsen
    • Devisen & Rohstoffe
  • Startups
  • IT
    • Künstliche Intelligenz
    • Digitalisierung
    • IT Meldungen Schweiz
    • Internationale IT Meldungen
    • Köpfe und Karriere IT
    • Events IT
    • Tech Dialog
    • Networld
  • Reisen & Kultur
    • Kultur
    • Lifestyle
    • Reisen
    • DestinationBlue
  • Interviews
    • CEO Interviews
    • Executive Interviews
  • Klima & Umwelt
  • Energie
  • e-Mobility
  • Dossiers
    • Forschung & Entwicklung
    • Ukraine
    • Schweiz – EU
    • Immobilien
    • Kommentare
    • UnternehmerInnen
moneycab moneycab Logo. Typografischer Schriftzug in blau und gelb.
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Kontakt
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003
  • 2002
  • 2001