6.November 2020 — 06:40 Uhr Und plötzlich ist Ernstfall: Wie COVID-19 die Rolle der Risk Manager verändert Im Fokus der ERM Studie 2020 des Instituts für Finanzdienstleistungen Zug IFZ der HSLU steht die Frage, wie sich die Anforderungen an die Risk Manager in Zeiten der Corona-Krise verändert haben.
Als Untersuchungsobjekt wählte das Forschungsteam den Spitzwegerich, der durch Teilung der Wurzeln geklont werden kann, was zu genetisch identischen Nachkommen führt. (Bild: Mikko Immonen) 6.November 2020 — 06:20 Uhr Genetik des Wirts bestimmt Zusammensetzung von Viren-Gemeinschaften Pflanzen können von mehreren Viren gleichzeitig befallen werden. Die Zusammensetzung der Erreger ist jedoch unterschiedlich, auch wenn die Individuen zur selben Art und Population gehören.
Geht es nach dem Willen der Gesundheitskommission des Ständerates, sollen auch Tabak-Inserate in Zeitungen und Zeitschriften sowie Werbung im Internet verboten werden. 2.November 2020 — 12:43 Uhr Menschen rauchen weniger, wenn sie im Grünen leben Wenn Menschen in der Nähe von Grünflächen wohnen, rauchen sie wahrscheinlich weniger und sind erfolgreicher darin, mit dem Rauchen aufzuhören.
Darstellung von Coronaviren. 30.Oktober 2020 — 06:40 Uhr Neue SARS-CoV-2-Variante hat sich im Sommer 2020 in Europa verbreitet Forschende aus Basel und Spanien haben eine neue SARS-CoV-2-Variante identifiziert, die sich in den letzten Monaten in ganz Europa verbreitet hat.
In der Schweiz sorgte ein gewisser Fatalismus für weniger negative Gefühle. (Bild: istock.com/ clu/ UZH) 28.Oktober 2020 — 11:16 Uhr Schweizer Fatalismus schützt in der Pandemie vor negativen Gefühlen Vertrauen oder Enttäuschung über das staatliche Krisenmanagement sind in Pandemiezeiten wichtig für die Stimmungsbalance. Dies zeigt eine UZH-Studie.
In der zweiten Jahreshälfte 2023 sind wegen El Niño neue Temperaturrekorde zu befürchten. (Photo by Patrick Hendry on Unsplash) 27.Oktober 2020 — 14:13 Uhr Wie in der Bio-Sauna: Das Leben auf der Erde vor 55 Millionen Jahren Heiss und feucht: ETH-Forscher rekonstruieren anhand von Mineralien aus uralten Böden das Klima, das vor rund 55 Millionen Jahren auf der Erde herrschte.
Während der Coronapandemie engagierten sich viele Freiwillige beim Einkaufen von Lebensmitteln. (Bild: unibas/ zvg) 27.Oktober 2020 — 07:05 Uhr Corona-Freiwillige: Zufriedener durch Online-Plattformen Eine Studie der Universität Basel mit freiwilligen Helferinnen und Helfern einer grossen Plattform zeigt, dass die Online-Vermittlung das Überangebot an Hilfsbereitschaft kanalisieren und damit falsche Erwartungen reduzieren kann.
Der neu entwickelte Solarkollektor bei Bestrahlung mit blauem LED-Licht: Das Polymer-Material ist so flexibel, dass es sich mit einer Pinzette biegen lässt. (Foto: Empa) 23.Oktober 2020 — 10:47 Uhr Wenn die Jacke Solarstrom liefert Einem Forscherteam der Empa ist es gelungen, ein Material herzustellen, das wie ein leuchtender Solarkollektor funktioniert und gleichzeitig auf Textilien aufgebracht werden kann.
Grasende Tiere auf einer Gebirgsweide im Kaukasus. (Foto: Sabine Reinhold) 23.Oktober 2020 — 06:20 Uhr Bronzezeitliche Hirten waren weniger mobil als gedacht Viehhalter im heutigen Süden Russlands legten während der Bronzezeit offenbar kleinere Distanzen zurück als bisher angenommen.
(Foto: zvg) 22.Oktober 2020 — 06:53 Uhr Kognitive Bausteine der Sprache existierten schon vor 40 Millionen Jahren Experimente der Universität Zürich zeigen: Nicht nur Menschen, sondern auch Affen und Menschenaffen erkennen Regeln in komplexen sprachlichen Konstruktionen.