28.Juli 2020 — 17:33 Uhr Schweiz unterstützt 36 Forschungsprojekte zu Coronavirus Die Forschung interessiert sich für das Coronavirus: Über 200 Projektvorschläge wurden seit Anfang März beim Nationalfonds eingereicht.
(Bild: istock.com/Beli_photos/UZH) 28.Juli 2020 — 06:40 Uhr Bewusstes Geniessen verhilft zu einem zufriedenen Leben Vergnügen und kurzfristig ausgerichteter Genuss tragen mindestens genauso zu einem zufriedenen Leben bei wie Selbstkontrolle, die es für das Erreichen langfristiger Ziele braucht.
Fundstück vom Montchaibeux, das in Form und Grösse auf die spätkeltische Zeit deutet: Anhänger in Form eines stilisierten Rades aus Bronze sind von der späten Bronzezeit bis in die römische Zeit belegt und hatten vermutlich eine symbolische Bedeutung. (Foto: Universität Basel, Raphael Berger) 28.Juli 2020 — 06:20 Uhr Basler Archäologieteam auf der Spur der späten Kelten im Jura Studierende der Universität Basel sind im Delsberger Becken auf neue Fundstücke aus spätkeltischer Zeit gestossen.
Containerhafen Hamburg. (Foto: niemannfrank / AdobeStock) 27.Juli 2020 — 14:33 Uhr Covid-19 und die Zukunft internationaler Lieferketten Die Pandemie hat die Debatte über die Vor- und Nachteile hochgradig koordinierter globaler Lieferketten in der verarbeitenden Industrie neu entfacht.
(Bild: UZH) 27.Juli 2020 — 11:12 Uhr Kluge Köpfe entwickeln geschickte Hände Das Erlernen feinmotorischer Fähigkeiten kann dauern: am meisten Zeit beansprucht es bei Menschen.
Forscher Stefan Szyniszewski: "Wir waren fasziniert von der Erkenntnis, dass die Haut der Grapefruit und die Schale der Weichtiere das Innere zuverlässig schützen." 22.Juli 2020 — 06:30 Uhr Schneidfestes Material nach Grapefruit-Vorbild Neuer Schutz dank Plättchen mit strukturierter Oberfläche ist leicht und extrem sicher.
In einem Wald in Hölstein bei Basel untersuchen Forschende die Auswirkungen des Klimawandels in den sensibelsten Teilen der Bäume: den Baumkronen. Auf der 1,6 Hektar grossen Untersuchungsfläche wachsen insgesamt 450 Bäume, die zwischen 50 und 120 Jahre alt sind. (Bild: Universität Basel) 17.Juli 2020 — 06:55 Uhr Hitzestress: Das Klima setzt dem europäischen Wald nachhaltig zu Eine erste umfassende Analyse zu den Folgen der Trockenheit im Jahr 2018 zeigt, dass die mitteleuropäischen Wälder nachhaltigen Schaden genommen haben.
Darstellung von Coronaviren. 15.Juli 2020 — 12:55 Uhr Coronavirus: US-Impfstoffkandidat zeigt erste gute Ergebnisse Ein experimenteller Coronavirus-Impfstoff der US-Biotech-Firma Moderna zeigt einer Studie zufolge nach ersten Tests ermutigende Ergebnisse.
Der Fichtenkreuzschnabel ist ein sehr spezialisierter Vogel, der sich hauptsächlich von Samen reifer Fichtenzapfen ernährt. (Foto: Valentin Graf / beamue) 15.Juli 2020 — 06:30 Uhr Die Vogelwelt der Schweizer Alpen verliert an Vielfalt Im Schweizer Hochgebirge nimmt die Diversität von Vögeln immer mehr ab, wie eine gemeinsame Studie der UZH und der Schweizerischen Vogelwarte belegt.
(Foto: bioNTech) 13.Juli 2020 — 13:54 Uhr FDA genehmigt beschleunigtes Verfahren zu Corona-Impfstoff Es handelt sich um die am weitesten entwickelten Varianten eines möglichen RNA-Impfstoffs mit Namen «BNT 162b1» und «BNTb2».