Batteriespeicher. (Foto: CKW) 13.Juli 2020 — 09:15 Uhr Gesucht: Die nächste Superbatterie Könnten wir neben den bekannten Lithium-Ionen-Batterien auch umweltfreundlichere Modelle bauen, um wertvolle Ressourcen zu sparen?
(Bild: UZH) 13.Juli 2020 — 06:50 Uhr Wie die Venusfliegenfalle zuschnappt Eine UZH-Studie zeigt, dass auch eine einzelne langsame Berührung die Falle zuschnappen lässt – vermutlich um langsame Larven oder Schnecken zu fangen.
Hydroxychloroquin-Tabletten. 10.Juli 2020 — 15:59 Uhr Warum Lopinavir und Hydroxychloroquin bei Covid-19 nicht wirken Eine Forschungsgruppe von Universität und Universitätsspital Basel hat festgestellt, dass die Konzentration der beiden Medikamente in der Lunge von Covid-19-Patienten nicht ausreicht, um das Virus zu bekämpfen.
(Photo by Louis Reed on Unsplash) 10.Juli 2020 — 11:30 Uhr EPFL-Spinoff Embion revolutioniert Upcycling von Biomasse Hardtech-Innovator im Bereich pflanzlicher, bioaktiver Nährstoffe für die Ernährung der Zukunft, führt das aus Biertreber hergestellte Prembion ein.
Das Forscherteam will eine Neuroprothese für Blinde mit Tausenden von Elektroden konstruieren. (Bild: Chen & Roelfsema, KNAW) 10.Juli 2020 — 06:40 Uhr Sehbehinderte sollen durch Elektrostimulationen besser sehen Forschende aus sieben europäischen Institutionen untersuchen, wie sich das Sehvermögen von Blinden durch elektrische Gehirnstimulationen aktivieren lässt.
Auf einer Silberoberfläche lässt sich durch Erhitzen aus den einzelnen Bausteinen ein löchriges Graphenband synthetisieren, das halbleitende Eigenschaften aufweist und wie eine Leiter aussieht. In den Sprossen der Leiter wurden dabei je zwei Kohlenstoffatome durch Stickstoffatome (blau) ersetzt. (Illustration: Universität Basel, Departement Physik) 9.Juli 2020 — 06:20 Uhr Löchrige Stickstoff-Graphenbänder für neue Elektronik Ein Team von Physikern und Chemikern hat erstmals löchrige Graphenbänder hergestellt, bei denen ausserdem bestimmte Kohlenstoffatome des Kristallgitters durch Stickstoffatome ersetzt sind.
Coronaviren unter dem Rasterelektronenmikroskop. (Bild: Handout U.S. National Institute of Allergy and Infectious Diseases NIAID) 8.Juli 2020 — 12:20 Uhr Coronavirus-Infektion bedeutet offenbar nicht automatisch Immunität Studien deuten darauf hin, dass gerade bei Menschen, die nur wenige oder gar keine Symptome hatten, schon bald nach einer Infektion keine Antikörper im Blut mehr nachweisbar sind.
Der Rosegbach im Oberengadin ist Teil des Donaueinzugsgebietes, wo über ein Drittel der 46 Millionen Tieflandbewohner vom Wasser aus dem Gebirge abhängen. (Bild: Daniel Viviroli) 8.Juli 2020 — 06:30 Uhr 1,5 Milliarden Menschen werden vom Wasser aus den Bergen abhängig sein Weltweit hat sich der Wasserverbrauch in den letzten hundert Jahren fast vervierfacht, viele Regionen können ihren Bedarf nur dank Zuflüssen aus den Bergen decken.
(Photo by Louis Reed on Unsplash) 7.Juli 2020 — 16:15 Uhr Bund zahlte mehr als zwei Milliarden Franken für Forschung Der Bund hat im letzten Jahr rund 2,6 Mrd CHF für Forschung und Entwicklung ausgegeben. Das sind 279 Mio mehr als im Vergleichsjahr 2017.
(Fotolia/wutzkoh) 6.Juli 2020 — 12:10 Uhr Trotz Corona-Lockerungen: Stressniveau bleibt für viele Menschen erhöht Interessanterweise scheinen ältere Personen weniger anfällig für depressive Symptome in der Coronakrise zu sein.