(Foto: Pixabay) 20.April 2020 — 12:15 Uhr Novartis treibt Forschung zu Hydroxychloroquine als Mittel gegen Covid-19 voran Der Pharmakonzern will eine klinische Studie mit dem Wirkstoff fortsetzen.
Patrick Amstutz, CEO Molecular Partners. (Foto: zvg) 20.April 2020 — 12:10 Uhr Molecular Partners startet Anti-Covid-19-Therapieprogramm Das Biotechunternehmen will seine DARPin-Technologie für die Bekämpfung von Covid-19 einsetzen.
(Foto: Roche) 17.April 2020 — 14:16 Uhr Roche Diagnostics arbeitet an weiterem Coronatest Dieser soll dabei helfen, bei jenen Menschen, die das Coronavirus hatten, die entsprechenden Antikörper nachzuweisen.
Coronaviren unter dem Rasterelektronenmikroskop. (Bild: Handout U.S. National Institutes of Health) 17.April 2020 — 12:43 Uhr Remdesivir: Arznei von Gilead zeigt offenbar Erfolge bei Covid-19 In einer Studie der Universitätsklinik in Chicago führte das ursprünglich gegen Ebola entwickelte Mittel Remdesivir zu einer schnellen Fiebersenkung und einem Rückgang der Symptome der Lungenkrankheit.
Im Darm bremsen Lymphoide Zellen vom Typ 3 bestimmte Immunantworten. (Foto: Calin Stan/123rf/unibas) 17.April 2020 — 06:30 Uhr Mal Bremse, mal Gaspedal: Bestimmte Immunzellen haben je nach Organ verschiedene Jobs Lymphoide Zellen vom Typ 3 sind Immunzellen, deren Funktion je nach Organ unterschiedlich ausfällt.
(Illustration: Corona Science) 16.April 2020 — 11:00 Uhr Jetzt mit der «Corona Science»-App helfen, das Virus zu bekämpfen Mit der heute lancierten App «Corona Science» können Sie aktiv mithelfen, die Pandemie zu bekämpfen – indem Sie Daten sammeln und anonym spenden.
Milo Puhan, Professor für Epidemiologie und Public Health (Bild: UZH) 15.April 2020 — 12:25 Uhr UZH lanciert Spendenkampagne für Covid-19-Forschung Wissenschaftliche Grundlagen für wichtige politische und wirtschaftliche Entscheidungen schaffen: Das ist ein Hauptziel des Pandemiefonds der Universität Zürich zugunsten der Covid-19-Forschung.
Herzstück des "Home made" Sauerstoff-Konzentrators: Die weissen Behälter enthalten den Zeolith, der schwarze Behälter speichert den Sauerstoff. Die Kästchen rechts davon sind Magnetschaltventile. (Bild: Julian Koch / ETH Zürich) 15.April 2020 — 08:55 Uhr ETH-Forschende arbeiten an kostengünstigen Sauerstoff-Konzentratoren Mit neuen Ideen und Prototypen für Sauerstoff-Konzentratoren möchten Forschende der ETH Zürich einen weltweiten Sauerstoff-Engpass vermeiden, der der Menschheit aufgrund der Coronavirus-Pandemie droht.
Q-Quantencomputer von IBM. (Foto: IBM) 15.April 2020 — 06:40 Uhr Quantencomputer: Sicherheitslücke der Zukunft Quantencomputer der Zukunft stellen eine potenziell massive Bedrohung für die Sicherheit aktueller Kommunikationssysteme dar.
Laser-Behandlung: Oberfläche wird keimtötender. (Foto: purdue.edu) 15.April 2020 — 06:20 Uhr Laser macht Metalloberfächen zu Bakterienkillern Veränderte Oberflächentextur tötet auch MRSA-Keime schneller ab als je zuvor.