Die Karte zeigt, an welchen Orten weltweit zu welchen Bereichen der Virus- und Krankheitsbekämpfung klinisch geforscht wird. (Screenshot: Universität Heidelberg) 8.April 2020 — 17:10 Uhr «Map of hope»: Wo überall zum Coronavirus geforscht wird Karte basiert auf Daten der WHO und zeigt, an welchen Orten weltweit zu welchen Bereichen der Virus- und Krankheitsbekämpfung geforscht wird.
UV-Quadcopter: verspricht Coronavirus-Abhilfe. (Foto: digitalaerolus.com) 8.April 2020 — 12:05 Uhr Covid-19: UV-Drohne desinfiziert Innenräume Die UV-C-Bestrahlung durch den Quadcopter von Digital Aerolus verspricht eine Desinfektionsrate von 99 Prozent.
Betankung eines Gasfahrzeugs beim Mobilitätsdemonstrator «move» an der Empa. (Foto: Empa) 8.April 2020 — 07:46 Uhr Synthetisches Gas statt fossile Energie Die Umwandlung von überschüssigem Sommerstrom in synthetisches Gas bietet einen Weg, wie erneuerbar erzeugte Energie auch im Winterhalbjahr ausreichend zur Verfügung stehen könnte.
7.April 2020 — 09:16 Uhr Mehr Transparenz in Lieferketten dank Blockchain Die Blockchain-Technologie könnte mehr Transparenz in globale Lieferketten bringen und so für mehr soziale und ökologische Nachhaltigkeit sorgen.
Dr. Christine Blume ist Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie der Universität Basel. In ihrem aktuellen Projekt untersucht sie die Wirkung des COVID-19-Lockdowns auf den Schlaf. (Foto: Universität Basel, Christian Flierl) 7.April 2020 — 06:20 Uhr Wissenschaft in Zeiten von Corona: Neue Wege der Schlafforschung Dr. Christine Blume, Schlafforscherin am Zentrum für Chronobiologie, spricht in einem Interview über die Interessen und Ziele ihrer aktuellen Studie «COVID-19 & Schlaf».
Blick in die Zukunft: flexible Elektronik aus dem 3D-Drucker. (Foto: mit.edu) 1.April 2020 — 06:30 Uhr Hirnimplantate sind bald so flexibel wie Gummi Leitender Kunststoff wird per 3D-Druck geformt und könnte gegen Parkinson und Co helfen.
Neue Terahertz-Generatoren auf flexiblem Träger. (Foto: epfl.ch, POWERlab) 27.März 2020 — 06:30 Uhr Nano-Generator kann durch Wände «sehen» Mini-Gerät von EPFL-Wissenschaftlern ebnet den Weg für den Einsatz von Terahertz-Wellen.
In stressigen Zeiten wie aktuell während der Coronavirus-Pandemie helfen starke Partnerschaften. (istock.com/PeopleImages/UZH) 25.März 2020 — 06:30 Uhr Gratis Online-Training zur Stärkung der Paarbeziehung Die Universität Zürich stellt Paaren kostenlos ein Online-Training und in Kürze auch ein Online-Coaching zur Pflege ihrer Partnerschaft zur Verfügung.
(Krebszellen (grün) werden mit Nervenzellen (rot) innerviert. Sichtbar sind auch die Zellkerne (blau). (Bild: Institut für Orale Biologie, UZH) 24.März 2020 — 06:45 Uhr Stammzellen und Nerven interagieren bei der Geweberegeneration und Krebsentwicklung Die gezielte Beeinflussung des Nervenwachstums in Tumoren könnte neue Wege für die Krebstherapie eröffnen.
Coronaviren unter dem Rasterelektronenmikroskop. (Bild: Handout U.S. National Institutes of Health) 23.März 2020 — 14:48 Uhr Suche nach Corona-Mitteln und Impfstoffen läuft auf Hochtouren In Europa laufen klinische Tests von vier Arzneimitteln an insgesamt 3200 Infizierten. Einen Hoffnungsschimmer gibt es auch in China.