8.Januar 2020 — 07:56 Uhr HSG eröffnet Kompetenzzentrum für Afrikaforschung Netzwerk für wirtschaftswissenschaftliche Forschung in Kamerun und der Schweiz.
Entwurf der von Toyota geplanten experimentellen Stadt der Zukunft in der Nähe des Bergs Fuji. 7.Januar 2020 — 11:26 Uhr Toyota baut Stadt der Zukunft Toyota will eine experimentelle Stadt der Zukunft errichten, um Technologien wie autonomes Fahren verstärkt in realen Umgebungen zu testen.
Für die Immuntherapie gegen Krebs wird das CD40-Protein (Bild) aktiviert, das sich auf der Oberfläche von Immunzellen befindet. Forscher berichten, dass der Effekt der Behandlung zunimmt, wenn gleichzeitig die Blutgefässe des Tumors stabilisiert werden. (Bild: Pleiotrope/Wikimedia, CC0) 31.Dezember 2019 — 10:58 Uhr Neuartige Kombination von Antikörpern führt zu deutlicher Verbesserung bei Krebs-Immuntherapie Der gleichzeitige Einsatz von Antikörpern, die auf zwei verschiedenen Wirkungsmechanismen beruhen, führt zu einer effektiveren Zerstörung von Tumoren.
23.Dezember 2019 — 07:06 Uhr Findet Nemo Derart plastisch war eine Reise in die Tiefsee lange nicht – und das, obwohl diese zweidimensional stattfindet! Das neue Projekt des Programmierers Neal Agarwal, The Deep Sea, führt durch die Weltmeere hinab in die Tiefe.
Versuchsanlage im IBM Research Battery Lab, mit der die elektrochemische Leistung der im Labor selbst hergestellten Knopfzellen gemessen wird. (Bild: IBM) 19.Dezember 2019 — 09:35 Uhr IBM entwickelt Batterie aus Meeresmineralien Die Batteriehersteller versuchen derzeit, den Kobaltgehalt in Lithium-Ionen-Batterien zu reduzieren.
(Copyright: ESA / ATG Medialab) 18.Dezember 2019 — 15:03 Uhr CHEOPS erfolgreich gestartet Nach dem erfolgreichen Start und den üblichen Tests in der Umlaufbahn wird der Satellit Ende März 2020 seinen rund vierjährigen Betrieb aufnehmen.
Ohne das Signal zur Enthüllung ihrer DNA werden die Adenoviren (rot) an den Kernporen-Strukturen der menschlichen Zelle (grün) gestoppt. (Bild: Michael Bauer, UZH) 18.Dezember 2019 — 06:40 Uhr Neu entdecktes Protein gibt Signal für Virusinfektion Forschende der Universität Zürich haben erstmals ein Protein entdeckt, das die Infektion von menschlichen Zellen durch Adenoviren ermöglicht.
Der Bund vergibt zwei Forschungszentren für Antibiotikaresistenz und Quantencomputing an die Universität Basel. (Bild: Universität Basel, Christian Flierl) 17.Dezember 2019 — 11:14 Uhr Zwei neue Nationale Forschungsschwerpunkte für die Universität Basel Der Bund unterstützt die beiden Programme im Bereich der Antibiotikaforschung und der Quantentechnologiemit insgesamt rund 34 Mio Franken.
Von links nach rechts: Christian Leumann (Rektor Universität Bern), Hansjörg Wyss (Unternehmer und Philantrop, Wyss Foundation), Christoph Ammann (Regierungspräsident Kanton Bern) und André Nietlisbach (Projektverantwortlicher Kanton und Generalsekretär Volkswirtschaftsdirektion Kanton Bern) bei der Vertragsunterzeichnung. (© Universität Bern, Bild: Ramon Lehmann.) 13.Dezember 2019 — 17:06 Uhr Wyss Academy for Nature an der Universität Bern gegründet Mit der Wyss Academy for Nature entsteht an der Universität Bern ein weltweit führendes Forschungs- und Umsetzungszentrum im Bereich Natur und Mensch.
Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle. (Bild: Universität Ulm) 12.Dezember 2019 — 09:27 Uhr Schaffhausen Institute of Technology (SIT): Insights in Technology Konferenz mit Nobelpreisträger Wolfgang Ketterle Die Konferenz vom 16. Dezember präsentiert Partner aus dem globalen Netzwerk des SIT aus Technologie, Wissenschaft und Wirtschaft.