Herkömmliche Solarzellen bestehen nach wie vor aus Silizium. (Foto: Unsplash) 7.Februar 2020 — 06:45 Uhr Solarenergie: Neues Herstellungsverfahren für Perowskit-Zellen Der Halbleiter Perowskit gilt als neue Hoffnung, den Herstellungspreis für Solarzellen unter denjenigen des bislang verwendeten Siliziums zu drücken.
Jugendliche lesen – nur nicht unbedingt Bücher, wie wir sie kennen. (Bild: © sabphoto/123RF.com/unibas) 7.Februar 2020 — 06:30 Uhr Literatur im Netz: Leseforschung fast in Echtzeit Jugendliche nutzen digitale Netzwerke intensiv, um literarische Texte zu lesen, zu schreiben und zu kommentieren. Dabei gibt es im Leseverhalten grosse Unterschiede.
Ein Herzschrittmacher in einer Hylomate-Hülle. (Foto: Külker/DHZB Copyright: DHZB) 6.Februar 2020 — 13:59 Uhr Schutzhülle für Schrittmacher von Hylomorph bei Patienten erstmals eingesetzt Sie soll Komplikationen beim Wechsel der Geräte verhindern. Hergestellt wird sie von einem Spinoff der ETH Zürich.
Wie sich in einer Welt voller Optionen die besten Entscheidungen treffen lassen: Wahl zwischen Lebensmitteln. (Bild: rawpixel.com/shutterstock/Universität Basel) 5.Februar 2020 — 06:40 Uhr Bei komplexen Entscheidungen gilt: Aus viel mach zwei Wenn wir zwischen drei und mehr Alternativen wählen müssen, richtet sich unsere Aufmerksamkeit meist auf die beiden aussichtsreichsten Kandidaten.
Alfred de Quervain auf dem grönländischen Inlandeis bei der Messung des Windes, 1912. (Copyright: ETH Bibliothek, Bildarchiv) 5.Februar 2020 — 06:20 Uhr Grönland 1912 im Landesmuseum Zürich 1912 durchquerte Alfred de Quervain Grönland und löste damit in der Schweiz einen regelrechten «Polarboom» aus.
30.Januar 2020 — 15:28 Uhr Selbstlernende Heizungssteuerung spart Energie Können Gebäude von selbst sparen lernen? Forscher der Empa sind davon überzeugt.
Sortierende Endosomen (grün) und Recycling-Vesikel (magenta) in menschlichen Zellen. (Bild: Biozentrum, Universität Basel) 29.Januar 2020 — 06:40 Uhr Kiss and Run: Wie Zellen ihre Bestandteile trennen und recyceln Was ist noch brauchbar und was kann entsorgt werden? Vor dieser kniffligen Aufgabe stehen auch Zellen.
Um in den Zellkern (grau) zu gelangen, müssen die Polymersomen (rot) die Kernmembran (dunkelblau) durch die Kernporenporenkomplexe (Lücken in der Kernmembran) passieren. (Bild: Christina Zelmer, Universität Basel; Evi Bieler, Swiss Nanoscience Institute) 29.Januar 2020 — 06:20 Uhr Nanocontainer in den Kern von lebenden Zellen eingeschleust In Zukunft könnten Wirkstoffe auf diese Weise direkt in die Schaltzentrale von Zellen transportiert werden.
22.Januar 2020 — 10:14 Uhr Ausrottung der Dinosaurier – Die Mutter der Katastrophen Das Massensterben der Dinosaurier und vieler anderer Arten vor 66 Millionen Jahren war sehr wahrscheinlich nicht hausgemacht. Die neusten Spuren führen weg von den grossen Vulkanen – und hin zu einem einzelnen Ereignis.
Ausschnitt aus «Les masques intrigués» (1930) des belgischen Malers James Ensor. Von den sechs Gemälden des Experiments ging von diesem Bild das stärkste ästhetische Erlebnis aus. (© Emanuel Hoffmann-Stiftung, Foto: Kunstmuseum Basel, Martin P. Bühler) 21.Januar 2020 — 11:05 Uhr Kunst spricht für sich und lässt Herzen schneller schlagen Informationen zu einem Kunstwerk haben keinen Einfluss auf das ästhetische Erlebnis von Museumsbesuchern. Viel stärker wirken sich die Eigenschaften eines Gemäldes selbst auf die Betrachtenden aus.