Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 16.Juni 2021 — 22:15 Uhr US-Notenbank sucht nach Wegen aus der Krisenpolitik Die Fed setzt ihre extrem lockere Geldpolitik angesichts fortdauernder Corona-Gefahren fort. Zugleich hat jedoch die Suche nach einem Weg aus der Krisenpolitik begonnen.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (©: Angela Morant/ European Central Bank) 10.Juni 2021 — 17:01 Uhr EZB-Politik der «ruhigen Hand» – Geldschleusen bleiben weit geöffnet EZB-Präsidentin Christine Lagarde: «Jede Diskussion über einen Ausstieg aus dem Notkaufprogramm PEPP wäre verfrüht.»
SNB-Direktionspräsident Thomas Jordan. Foto: SNB) 25.März 2021 — 16:12 Uhr SNB hält trotz Kritik an ihrem Kurs fest Die Schweizerische Nationalbank dreht in der Corona-Krise nicht an der Zinsschraube und führt damit ihre sehr expansive Geldpolitik fort.
Von Thomas Gitzel, Chefökonom VP Bank. (Foto: VP Bank) 25.März 2021 — 10:26 Uhr VP Bank – Spotanalyse Schweiz: SNB ist schon etwas restriktiver Die SNB ist tiefenentspannt. Der Kurs des Schweizer Frankens gegenüber dem Euro als auch gegenüber dem Dollar dürfte den Währungshütern hinter vorgehaltener Hand derzeit als angemessen gelten.
19.März 2021 — 10:36 Uhr Japans Zentralbank gestaltet ihre Geldpolitik flexibler So wird zum einen die im Jahr 2016 eingeführte Strategie der Zinskurvensteuerung etwas lockerer gehandhabt. Zudem zieht sich die Notenbank ein Stück weit vom Aktienmarkt zurück.
Grossbritanniens Notenbankgouverneur Andrew Bailey. (Foto: Bank of England) 18.März 2021 — 16:55 Uhr Britische Notenbank setzt lockere Geldpolitik fort Angesichts des ungewissen Wirtschaftsausblicks sei eine zusätzliche Lockerung der Geldpolitik grundsätzlich denkbar, erklärte die Bank of England.
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 17.März 2021 — 19:47 Uhr US-Notenbank will lockere Geldpolitik fortsetzen Die Fed strebt Vollbeschäftigung und eine Inflation von längerfristig 2% an. Weil die Inflation seit längerem unter diesem Wert liegt, will sie eine Zeit lang höhere Inflationsraten dulden.
EZB-Präsidentin Christine Lagarde. (©: Angela Morant/ European Central Bank) 11.März 2021 — 17:38 Uhr EZB bleibt in Alarmbereitschaft – Tempo der Anleihenkäufe wird erhöht Die Europäische Zentralbank stemmt sich weiter mit aller Macht gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie.
Grossbritanniens Notenbankgouverneur Andrew Bailey. (Foto: Bank of England) 4.Februar 2021 — 14:36 Uhr Britische Notenbank hält an Corona-Kurs fest Die Bank of England bekräftigt ihre Bereitschaft, die Geldpolitik weiter zu lockern, falls dies erforderlich werden sollte.
Fed-Chef Jerome Powell. (Foto: Fed/Flickr) 27.Januar 2021 — 20:20 Uhr US-Notenbank lässt Leitzinsen unverändert Nicht nur der Leitzins soll weiter an der Nulllinie bleiben, auch die milliardenschweren Wertpapierkäufe sollen fortgesetzt werden.